





Auch dieses Jahr ging es zum alljährlichen Vorbereitungslehrgang für die Langläufer und Biathleten des Skiverband Oberlands wieder nach Oberhof.
Mit 15 Langläufern und fünf Biathleten fanden wir in Thüringen perfekte Trainingsbedingungen vor um fünf Tage intensiv an der Kondition und Langlauftechnik zu arbeiten. Neben 5 Schneeinheiten in der Skihalle und 3 Skiroller Einheiten war die Woche gespickt mit Krafttraining, Gymnastik und Koordinationstraining. Auch durch persönliche Videoanalysen und Theorie Besprechungen konnte die im Sommer erarbeitete Technik noch einmal verfeinert werden. Neben den gemeinsamen Einheiten mit Langläufern und Biathleten war es eine weitere Motivation für die jugendlichen Sportler zahlreiche Profis der deutschen und tschechischen Nationalmannschaft in der Skihalle anzutreffen und ein Gruppenfoto mit Biathlon Star Arnd Peiffer zu machen. Begleitet und trainiert wurden die Sportler von den Skiverbandstrainern Otto Schwarz, Manuela Gschwendtner und Lena Krey. Durch den ersten Lehrgang auf Schnee ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Wettkampf Saison gelungen und die Sportler sind hochmotiviert und gut vorbereitet für die ersten Rennen Anfang Dezember.
Dieses Jahr machten wir uns in den Herbstferien, auf den Weg nach Livigno/ITA. Mit dabei waren 20 Athleten aus dem Werdenfels, dem Oberland und München aus den Sparten Skilanglauf und Biathlon. Somit fand, das erste Mal seit langem, ein Lehrgang der kompletten Region statt. Geleitet wurde das Trainingscamp unter dem neuformierten Skilanglauf-Jugend Trainerteam der Region 4 des BSV, Benedikt Ertl und Sebastian Eisenhut. Tatkräftige Unterstützung aus dem Biathlonlager gab es von Marion Riedl.
Vom 25.-30.10. bezogen wir direkt neben der Loipe unsere Ferienwohnungen. Dort hieß es, „Selbstverpflegung“. Dies stellte einige Sportler vor eine neue Herausforderung, diese wurde aber mit gegenseitiger Unterstützung gemeistert und ließ die Gruppe zusammenwachsen.
In Livigno wurde bereits am 16. Oktober die Langlaufsaison eröffnet. Gelaufen wurde auf einer drei Kilometer langen Schleife, die aus Schnee des Vorjahres erstellt wurde. Unser Schwerpunkt lag in der Grundlagenausdauer und der Skigewöhnung. Wir absolvierten insgesamt acht Einheiten auf Schnee und die Sportler kamen dabei auf rund 150 Trainingskilometer.
Als Fazit kann man den Lehrgang als sehr gelungene und wichtige Trainingsphase erklären. Außerhalb der Loipe lernten sich die Sportler näher kennen. Bei diesem Lehrgang hat sich definitiv, aus einer Gruppe, ein Team gebildet.
Eine Woche nach dem Kondiwettkampf des Skiverband Oberlands durften sich nun auch die U14-Jährigen mit den anderen Verbänden aus Deutschland in ihrer Kondition messen.
Mit 16 Athleten war der Skiverband Oberland beim Kondi DSC in Passau vertreten und das mit ERFOLG! Einen Stockerl-Platz sicherten sich Lilli Dehnung (Platz 2.) und Vincent Erlacher (Platz 3).
Unter den TOP TEN konnten sich insgesamt 4 Mädels und 5 Jungs platzieren.
Die Platzierungen:
Mädels:
2. Lilli Dehning
4. Magdalena Obermüller
8. Charlotte Grandinger
9. Pauline Rotter
20. Gina Oberhuber
24. Helene Murböck
27. Paula Holzinger
28. Leona Zoe Korth
30. Valentina Maier
Jungs:
3. Vincent Erlacher
4. Alexander Zitzmann
5. Quirin Lechner
7. Sebastian Machl
8. Bichlmair Seppi
14. Kilian Hagn
Wir gratulieren euch allen und wünschen euch weiterhin eine gute Vorbereitung!
Endlich ging es am Wochenende zu unserem ersten Lehrgang nach Finsterau. Wir starteten am Freitag sehr früh aus dem Oberland, da noch 2 Rollereinheiten auf dem Plan standen. Am Abend noch eine Einheit Kraft, danach fielen alle sehr müde ins Bett. Am Samstag ging es bereits mit Frühsport los. Darauf folgten nochmals 2 Einheiten auf Rollski sowie Stretching am Abend. Mit einem Workshop zur Öffentlichkeitsarbeit wurde der Tag beendet. Am Sonntag starteten wir mit der üblichen Laufrunde, Gymnastik, Koordinationsleiter und dem Sonnengruss in den Tag.
Sofort nach dem Frühstück rollerten wir gemeinsam über die Grenze nach Tschechien, wo noch sehr beeindruckend Teile des Eisernen Vorhangs zu betrachten waren. Nach einer kurzen Einheit am Nachmittag begaben wir uns wieder auf die Heimreise. Es war ein sehr toller Lehrgang mit hochmotivierten Sportlern.
Vielen Dank an dieser Stelle dem Allende– Jugendhaus in Finsterau für die super Verpflegung und der liebevollen Kooperation, sowie Sebastian Frey für die Unterstützung mit Trainingsgeräten.
Am ersten Sommerferientag starteten die jungen SVO Biathleten mit einem bis unters Dach voll gepackten VW-Bus, den das Autohaus Pusl zur Verfügung gestellt hatte, in Richtung Allgäu. Bereits unterwegs legte Trainerin Anna Hefter die erste und mit Sightseeing kombinierte Trainingseinheit zwischen Neuschwanstein und Hohenschwangau ein. In Nesselwang angekommen wurde am Trendsportzenturm des Skiklub - Nesselwang gleich auf Skirollern weiter trainiert, denn der Wetterbericht sagte schon für den Nachmittag ergiebigen Regen vorher. Doch die gute (Ferien-)Stimmung vertrieb den Regen und so konnte am Abend noch eine Schieß-Einheit absolviert und wie geplant die Zelte aufgebaut werden. Auch am Sonntag blieb es wider Erwarten bis zum frühen Abend trocken, doch dann öffneten sich die Himmelsschleusen ... Bald fiel die Entscheidung, die Zelte zu räumen und das Trendsportzentrum in ein Matratzenlager umzuwandeln. Der restliche Abend wurde zum gemeinsamen Kochen und für eine langwierige Monopoly Session genutzt. Montag und Dienstag herrschte dann bestes Trainings-Wetter, es wurde ausgiebigst auf der Skirollerbahn und am Schießstand trainiert. Auch der gemeinsame Spaß beim Minigolfen und Bogenschießen kam an diesen Tagen nicht zu kurz. Abgeschlossen wurde das Trainingslager mit einem gemeinsamen Training und Testwettkampf mit den Allgäuern. Es war eine mega coole Zeit und viel zu schnell wars vorbei.
Vielen Dank an das Autohaus Pusl für den Bus und an den Skiklub - Nesselwang für die Beherbergung und Nutzung des Trendsportzentrums!!!
Am Wochenende fand für den ältesten Schülerjahrgangs der alpinen Rennläufer der erste Vergleichswettkampf des deutschen Schülercups, der höchsten nationalen Rennserie, in Tutzing am Starnberger See statt. Die Athleten der Altersstufe U16 wurden dabei zum „Konditionswettkampf“ gerufen, wo sie in allen Konditionellen Bereichen getestet und gefordert wurden. Es standen am Samstag verschiedene Parcours auf dem Programm, zum einen ein Gleichgewichts- und ein Rumpfkraftparcour bei denen man soweit wie möglich kommen musste, zum anderen ein Kraftausdauerparcour und eine Agilityaufgabe, die so schnell wie möglich bewältigt werden sollten. Schon am ersten Tag überzeugten die Athleten des Skiverband Oberlands und konnten bei den Jungs eine Doppelführung durch Maxi Wolf und Gustav Weinmann erreichen, bei den Mädels standen Fidelis von Preysing auf dem zwischenzeitlich ersten Rang, Emily Wörle auf dem Dritten.
Tags darauf, am Sonntag, folgten dann ein Schnelligkeitslauf durch die ganze Halle mit zahlreichen Hindernissen und abschließend ein Ausdauerlauf über ca. 3 km.
Die Oberlandathleten verteidigten ihre Podestplätze vom Vortag, so wurde Fidelis von Preysing in der Gesamtwertung dritte, Emily Wörle holte sich den Gesamtsieg und dass als Jahrgangsjüngere.
Bei den Jungs holte sich Gustav Weinmann Platz 1, Maxi Wolf wurde Dritter, punktgleich mit Alessandro Chini, der mit einem tollen Schnelligkeitslauf noch einige Plätze gut machte.
Den Spitzenergebnissen schloss sich ein starkes Mannschaftsergebnis an, mit Pia Grünewald auf Platz10; Emma Haug, Platz 12; Vroni Lindner Platz 13; Leitner Christina Platz 28; Sophia Schrezenmeier Platz 44
Bei den Jungs erreichten noch Emil Röttele Platz 18, Christopher Holm Platz 20, Thomas Ederl Platz 21, May Benjamin Platz 24, Murböck Kilian Platz45
Emily Wörle ( SC Bad Tölz)
Fidelis von Preysing ( SC Ostin)
Pia Grünewald, Emma Haug ( SG Hausham)
Vroni Lindner, Sophia Schrezenmeier, Alessandro Chini, Emil Röttele, Kilian Murböck, Valentin Wahler ( SC Lenggries)
Christina Leitner ( SC Schliersee)
Christopher Holm, Thomas Ederl ( SLV Tegernsee)
Benjamin May ( TSV Otterfing)
Maxi Wolf ( SV Wackerberg-Arzbach)
Gustav Weinmann ( SC Rottach-Egern)
Im Rahmen des Gewandtheitstag kamen die U18 Athleten aller drei Nachwuchsleistungszentren in Oberammergau zusammen um sich das erste Mal in der Saison 2019 / 2020 unter Wettkampfbedingungen zu messen. Dieses Mal allerdings noch nicht auf Schnee sondern in der Turnhalle um die konditionellen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Aufgeteilt in zwei Stationen wurde den Athleten Schnelligkeit, Sprungkraft, Gewandtheit und auch ein bisschen taktisches Vermögen abverlangt.
Bei den Burschen der Jahrgänge 2002 und 2003 siegt Marinus Sennhofer von SC Kreuth mit Bestzeiten in beiden Stationen vor Felix Lindenmayer aus dem Allgäu und Matthias Kagleder (Inngau).
Und auch bei den Mädels konnte sich Sophia Zitzmann vom SC Gaißach einen Podestplatz sichern. Sie musste sich in Addition nur Pauline Fischer (München) und Katharina Haas (Allgäu) geschlagen geben. Marisa Messmer (SC Schliersee) kam auf den 10. Platz.
Lehrgang Transalp 2019
753 km, 8Tage,von Daheim übern Großglockner ans Meer - so war der Plan.
Nachdem alles Organisatorische geklärt, g´scheid was eingekauft und einwandfrei alles eingepackt war, machten wir uns am 8. Juni um 7 Uhr hochmotiviert und gut ausgerüstet bei top Wetter auf den Weg.
Am ersten Tag standen 100 km an, nach 5 Stunden kamen wir minimal erledigt am Camping Platz am Walchsee an. Jedoch gings nach kurzem Mittagsschlaf auf der Wiese erstmal in den See.
Am 2. Tag klingelte um 6 Uhr der Wecker, was uns dann doch ein bissl früh vorkam, aber so konnten wir die nächsten 89 km in 4:50h vor der größen Hitze absolvieren. Kurz vorm Campingplatz wurde Rosali von einer Biene angegriffen und bremste mit den Knien. Nach kurzer Versorgung gings aber auch schon wieder weiter und am Ziel in Bruck angekommen erstmal zum Stand Up Paddeln und Schwimmen im See.
Am 3. Tag stand die Königsetappe an: der Großglockner - 50km, 2000 HM, das war ein ganz schönes Stück Arbeit. Nachdem wir die ersten 1800 HM geschafft hatten, hat es am Fuschertörl leider geregnet, deswegen gab es erst einmal trockene Kleindung und Kaiserschmarrn. Nach 5h sind wir dann endlich in Heiligenblut am Campingplatz angekommen. Eigentlich waren wir völlig fertig, aber als die Zelte aufgebaut waren, haben wir dann doch noch Vollyball gespielt und uns gedehnt.
Am 4. Tag war das Glück nicht so ganz auf unserer Seite. Die ersten 50km hatten wir schnell hinter uns gebracht, aber nach einem "Massensturz" hatten wir zusätzlich zu den Verletzungen auch noch mit Gegenwind und Gewitter zu kämpfen. Nach 135 km an diesem Tag haben wir abends trotzdem alle unser Ziel erreicht. Zum Glück gab es danach erstmal eine große Portion Nudeln, welche ruckzuck weg war.
Am 5. Tag legten wir Sturz- und Abreise- bedingt einen Pausentag ein.
Phillip, der mit seiner Familie in den Urlaub gefahren ist, haben wir dann zum Bahnhof gebracht und danach ging es zum See.
Am 6. Tag konnten wir gut ausgeruht wieder durchstarten. Mittags ging es in die Skihalle in Planica, das war eine super coole Action. Für optimale Schneebedingunge und eine kurze Runde auf Ski ist doch jeder Langläufer zu haben. Danach ließen wir noch den Rest der 90km hinter uns und kamen, nachdem wir an diesem Tag schon in Österreich und Italien gewesen waren, in Slowenien an.
Am 7. Tag hatten wir 105 km zu absolvieren, was wir nach 5:45h, einer hüfttiefen Furt und einigen Singeltrails meisterten. Danach ging es noch in die Grotte von Postojna, was ziemlich beeindruckend war.
Am 8. Tage gings nach 107km endlich ans Meer, nach dem wir ausgiebig baden waren, hatten die Sportler beschlossen, openair zu schlafen. Aber die Mücken zwangen sie nach kurzer Zeit doch noch die Zelte aufzubauen.
Am letzten Tag hatten wir noch 68 km vor uns, was wegen Hitze und Fährfahrt doch so seine Zeit brauchte.
Jetzt sind wir da und genießen die Zeit am Meer. Danke an alle, die uns unterstüzt und diesen super coolen Lehrgang ermöglicht haben. Vor allem an unsere Köche und Fahrer und natürlich an unseren coolen Trainer, der diese tolle Aktion mit uns gemacht hat.
Die SVO Biathleten und viele Kinder, die es noch werden wollen starteten am Samstag 11.05.2019 in die Saison 2019/2020. Die Aufregung am Sportplatz in Hartpenning war groß, denn gleich zum Saison-Auftakt hatte sich hoher Besuch angekündigt: der amtierende Weltmeister und Olympiasieger Arnd Peiffer stellte sich dem schier unerschöpflichen Strom an Fragen der Kinder, verteilte unermütlich Autogramme und ließ sich zudem beim Staffel-Biathlon-Wettkampf mit Lasergewehren von unserem Nachwuchs herausfordern. In dem von einigen Kindern kreierten und aufgebauten Parcour sowie am Schießstand konnten spannende Duelle zwischen Groß und Klein beobachtet werden. Alle Teilnehmer erhielten individuelle Medaillen und handsignierte Urkunden als Andenken. Nach sechs Wochen Trainings-Pause starten die Schüler nun gut erholt und top motiviert nächste Woche mit einem neuen Trainer-Team wieder durch. Für die jüngeren Kinder gehts dann nach den Pfingstferien mit einem neu konzipierten Kurs-System los.
Herzlichen Dank an den TSV Hartpenning für die Bereitstellung der Sportanlagen, dem SC Lenggries für die tatkräftige Mithilfe in der Organisation und Durchführung der rundum gelungen Veranstaltung und dem BSV sowie der FSG Lenggries fürs Ausleihen der Lasergewehre!
Tipps und Tricks von Felix Neureuther: Charlotte Grandinger, Quirin Lechner, Quirin Leitner, Romy Renz und Rosanna Schwaiger waren in den Osterferien im Ötztal beim DSV-Felix-Neureuther-Race-Camp dabei!!!