Game of S.N.O.W. – im wahrsten Sinne des Wortes: Junior Freestyle Tour trotz Schneechaos am Sudelfeld ein voller Erfolg- Top Ergebnisse bei bayerischer Racemeisterschaft.
Am vergangenen Wochenende fand das Game of S.N.O.W. und ein Slopestyle Contest, sowie die Bayerische Meisterschaft im Torlauf in der Actionwelt Sudelfeld statt. Dort tummelte sich die Elite des bayerischen Snowboardnachwuchses.

SNowboardBM1

Nerven- und bärenstark präsentierten sich unsere Biathleten der Altersklassen S13 bis S15 beim DSC am Arber (14. bis 16. Januar 2022). Es war der erste ‚richtige‘ Biathlon-Wettkampf seit langer Zeit und für die meisten Kinder der Erste dieser Art und Größenordnung überhaupt. Weit über 200 Teilnehmer waren aus den Wintersportzentren Deutschlands angereist.

DSC ArberBiathlon

Bei herrlichem Wintersportwetter fanden am Wochenende in Reit im Winkl die FIS-Rennen zum 4. DSV Jugendcup / Deutschlandpokal (DP) 2021/22 statt. Diese Rennen gehören zu den Höhepunkten der Saison unserer JugendlangläuferInnen. Alle Nachwuchsläufer in Deutschland messen sich hier im Rahmen der Jugend-Pokalwertung und durch die Ausschreibung als FIS-Rennen gehen zusätzlich auch internationale Sportler an den Start (teilnehmende Nationen: GER, POL, SVK, CRO, BUL, MKD, MGL, MEX, VEN, AUS).

SVO Team ReitimWinkl 2M

Am vergangenen Wochenende fand der 1. Deutsche Schüler Cup im Skilanglanglauf der Saison 2021/22 am Nordic-Center Notschrei im Schwarzwald statt.
Startberechtigt waren deutschlandweit die älteren Schülerklassen U14 und U15.
Der SVO wurde durch 6 Sportlerinnen und 6 Sportler würdig vertreten.
Begleitet und unterstützt haben die Aktiven Trainerin Magdalena Gschwendtner, Trainer Otto Schwarz, Wachser Martin Gschwendtner und Betreuer Jan Richter.

Schuelerteam Notschrei 2M

Am vergangenen Wochenende fand in Seefeld im Rahmen des Austria Cups die dritte Veranstaltung des Deutschlandpokals 2021/22 statt.
Zusammen mit Teilnehmenden aus 20 Nationen (GER, AUT, CZE, ARG, ROU, HUN, BRA, SVK, LAT, EST, SLO, SUI, LBN, CRO, SRB, COL, MEX, PHI, CHI,
ESP) stellten auch 6 Sportler und Sportlerinnen des Oberlands ihre gute Form unter Beweis.

images

Mit einer Spitzenleistung ist Biathlet Leo Pfund vom SC Bad Tölz in die Wettkampfsaison gestartet. Beim Nordcup im sächsischen Altenberg sicherte er sich nach drei Rennen den ersten Platz in der Klasse J 18/19 und wird somit beim ersten Rennen auf Schnee im Trikot des Deutschlandcup-Führenden antreten.

IMG 12

Nach dem hervorragenden Abschneiden beim Bayerncup in Neubau (wir berichteten) fuhren unsere jungen Biathleten und Trainerin Annelies Cook bestens vorbereitet und hoch motiviert am letzten Septemberwochenende in die Heimat von Idol Arnd Peiffer: im niedersächsische Clausthal-Zellerfeld wurde der 1. DSC der Saison 2021/2022 ausgetragen.

DSCTEAM3

Für die Jugendlichen und Erwachsenen Skilangläufer des SVO stand am vergangenen Wochenende (17.-19.09.) der erste nationale Leistungsvergleich bei der ZLK (Zentrale Leistungs Kontrolle) in Oberhof an.
Dieser DSV interne Wettbewerb dient auch als Qualifikationsgelegenheit
für Weltcups und Trainingsfördermassnahmen.

Siegerehrung U16w Skiroller mod

Nachdem die für Juli geplante Sommerleistungskontrolle noch wegen Corona-Restriktionen abgesagt werden musste, hat am letzten Sommerferienwochenende nach einjähriger Pause endlich wieder die Wettkampfsaison für die Biathleten begonnen. Hochmotiviert sind die 12- bis 15jährigen Sportler aus dem Oberland, die in Hartpenning trainieren, ins oberfränkische Neubau gefahren. Im Rahmen der Bayerncupserie wurden hier drei Wettkämpfe ausgetragen. Die vielen intensiven Trainingsstunden daheim haben sich gelohnt, die Mannschaft holte mehrere Tagessiege und Medaillen ein.

20210912 150105

16.09.2021

Bayerncup in Neubau

Die vergangene Saison war wie für alle nicht leicht. Dennoch konnten wir im Mai mit unserer Vorbereitung starten. Die größte Änderung dabei war, das Stabi- und Athletiktraining fand nicht wie sonst im Medius in Schliersee statt, sondern Online als Videokonferenz.

Trainer Mia san 4 2

Erfolgreicher Start für die Snowboarder aus dem Oberland

SNowboardBM1
25.01.2022 Text: A- Polke Foto: privat

 

Game of S.N.O.W. – im wahrsten Sinne des Wortes: Junior Freestyle Tour trotz Schneechaos am Sudelfeld ein voller Erfolg- Top Ergebnisse bei bayerischer Racemeisterschaft.

Am vergangenen Wochenende fand das Game of S.N.O.W. und ein Slopestyle Contest, sowie die Bayerische Meisterschaft im Torlauf in der Actionwelt Sudelfeld statt. Dort tummelte sich die Elite des bayerischen Snowboardnachwuchses.

Über 60 junge Freestylerinnen und Freestyler, sowie Racerinnen und Racer im Alter von 7 bis 15 Jahren waren kaum zu bremsen und zeigten, wie sehr sie sich über das erneute Aufbäumen des Winters freuen.

Bei starkem Schneefall, jedoch besten Park- und Pistenbedingungen wurden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Samstagvormittag von Coaches des SC Miesbach betreut. Kleine Tipps und Tricks von den erfahrenen Coaches und Scouts von Snowboard Germany, plus eine Vielzahl an Runs, waren die perfekte Vorbereitung für das Game of S.N.O.W. am Nachmittag.

Spaß auf dem Board stand dabei an oberster Stelle. Der Progress kam trotzdem nicht zu kurz: Die Boys & Girls wuchsen bei den gegenseitigen Challenges über sich hinaus.

Beim Slopestyle Contest am Sonntag lies der Schneefall bereits am frühen Morgen nach und bot gute Bedingungen. Die Rider und Riderinnen hatten die Möglichkeit in drei Runs ihre beste Performance abzurufen. Das Setup lies viel Platz für Kreativität, vor allem auf der Rail Section im unteren Teil des Parks.

Auch zwischen den Toren ging es am Sonntag heiß her bis die Kanten zu glühen begannen. Hier wurden die besten zwei Läufe von drei gewertet.

SNowboardBM5

An beiden Wettbewerben nahmen einige Athleten aus dem Oberland, insbesondere vom SC Miesbach und aus dem neugegründeten Isartaler Bredlsportverein, teil.

Zehn Oberlandler, alle vom SC Miesbach, schafften es aufs Podium! Bei den bayerischen Meisterschaften der Racer am Sonntag gab es den 2. Platz für David Babilon (U12), den 3. Platz für Magdalena Bösl (U12), Benedikt Werner (U15) und Paul Schwarz (Open). Den guten 4. Platz erreichte Maja Polke (U12) und Felix Babilon (U15).

SNowboard4 2

Bei den Freestylern konnte sich in der Klasse U12 Leo Schwab Samstag und Sonntag den 1. Platz, Niko Bezenar und Felix Zehetmeier je einmal den 3.Platz sichern. Maja Polke (U12), Vroni Ehrnthaller und Leo Eichhorn (beide U15) schafften es beim Game of S.N.O.W ebenso auf den 3.Platz. Den guten 4. Platz erreichte Kathi Ehrnthaller (U12).
weitere Ergebnisse der lokalen Boarder:
RACE (U15): Ludwig von Hurter (6.)

 SNowboard3 2

FREESTYLE Game of S.N.O.W: U12: Lucie Tretter (8.), Moritz Polke (7.), David Babilon (8.), Viktor Kohler (11.) U15: Jakob Fuksik (7.)

Slopestyle Nico Bezenar (5.), Moritz Polke (6.), Fabian Kalter (8.)

SNowboardBM2 2

Link zu den Bildern

http://media.snbger.com/mo/sharing/mDrrrRNXS#/

DSC Biathlon am Arber

DSC ArberBiathlon
23.01.2022 Text: H. Frey Foto: privat

 

Nerven- und bärenstark präsentierten sich unsere Biathleten der Altersklassen S13 bis S15 beim DSC am Arber (14. bis 16. Januar 2022). Es war der erste ‚richtige‘ Biathlon-Wettkampf seit langer Zeit und für die meisten Kinder der Erste dieser Art und Größenordnung überhaupt. Weit über 200 Teilnehmer waren aus den Wintersportzentren Deutschlands angereist. Für Freitag war ein Trainingstag angesetzt damit sich die Sportler mit dem Schießstand und den Strecken vertraut machen konnten. Am Samstag stand dann ein Sprint auf dem Programm, die jüngsten Teilnehmer (S13 – Jahrgang 2009) mussten die beiden Schießeinlagen nur im liegenden Anschlag absolvieren, die Altersklassen S14 (Jg. 2008) und S15 (Jg. 2007) einmal liegend und einmal stehend schießen. Für das stehende Schießen galt die Vorgabe, dass die fünf Schüsse mit Einzelschuß-Magazinen abgegeben werden mussten. Eine nicht sehr beliebte Übung, mit der jedoch überprüft werden kann wie schnell und sicher der Anschlag und Visiervorgang beherrscht werden. Auch auf der Strecke wurden die technischen Fähigkeiten der jungen Sportler überprüft, es waren Richtungswechsel, Slalom, Rückwärts-Tore, Sprungschanze, Bodenwellen und Konterkreis zu durchlaufen. Da erscheint ein ‚normales‘ Biathlon-Rennen wie etwa im Weltcup ja fast banal dagegen… Am Sonntag eröffneten die Sprintsieger einen Verfolgungswettkampf, die Verfolger verließen die Startgates mit ihrem jeweiligen Rückstand aus dem Sprint. Die Jüngsten absolvierten insgesamt  drei Laufrunden und hatten wieder zweimal liegend zu Schießen, für die Altersklasse S14 waren es vier Laufrunden und zwei liegend und einmal stehend Schießen, und für die S15er nochmals eine Laufrunde mehr und zweimal liegend sowie zweimal stehend Schießen. Zunehmend waren nicht nur die Runden und Schießeinlagen sondern auch die Windböen und so kamen zu den längeren Strecken auch noch viele Strafrunden dazu.

Unsere Athleten meisterten alle Schikanen des Wochenendes sehr gut. Emilia Broschart (SC Lenggries) lief in beiden Wettkämpfen aufs Stockerl, ihren 3. Platz im Sprint verteidigte sie auch in der Verfolgung und durfte auch hier die Bronzemedaille in Empfang nehmen. Über TOP 10 Platzierungen konnten sich außerdem Chiara Cattaneo (SC Lenggries, 10. Platz Sprint), Andal Schlick (SC Lenggries, 10. Platz Sprint ), Regina Schilcher (SC Moosham, 7.Platz Sprint und 9. Platz Verfolgung) und Christian Hartmann (SC Gaißach, 6. Platz Verfolgung) freuen. Seppi Schilcher (SC Moosham) und Emily Berger (SC Lenggries) verfehlten die TOP 10 ganz knapp und schafften einen 11. Platz. Hannah Pauen und Thomas Wenig (beide SC Lenggries) liefen sehr beherzte Rennen und platzierten sich in den großen Startgruppen ganz hervorragend im Mittelfeld.

4. DSV Jugendcup/DP/FIS-Rennen in Reit im Winkl

SVO Team ReitimWinkl 2M
19.01.2022 Text: O. Kesper Foto: privat

 

Bei herrlichem Wintersportwetter fanden am Wochenende in Reit im Winkl die FIS-Rennen zum 4. DSV Jugendcup / Deutschlandpokal (DP) 2021/22 statt.

Diese Rennen gehören zu den Höhepunkten der Saison unserer JugendlangläuferInnen. Alle Nachwuchsläufer in Deutschland messen sich hier im Rahmen der Jugend-Pokalwertung und durch die Ausschreibung als FIS-Rennen gehen zusätzlich auch internationale Sportler an den Start (teilnehmende Nationen: GER, POL, SVK, CRO, BUL, MKD, MGL, MEX, VEN, AUS). Für die Sportler der Klasse U16 Vroni Fischer (SC Lenggries), Annalena Reichart (TSV Hartpenning), Quirin Gschwendtner (TSV Hartpenning) und Johannes Gatter (SLV Tegernsee) waren dies die ersten Winterwettkämpfe im Rahmen des Deutschland Pokals, da sie im Dezember beim Deutschland Pokal in Seefeld noch nicht startberechtigt waren.

Auf dem Programm standen am Samstag ein KO-Sprint-Rennen (mit Prolog und Finalläufen) in der klassischen Technik und am Sonntag ein Freistil Rennen über 5 bis 10 km je nach Altersklasse.

Die Strecken in Reit im Winkl waren äußerst selektiv angelegt. Die harten Anstiege mit den steilen kurvigen Abfahrten stellten alle Sportler vor große Herausforderungen. Da unsere SVO Sportler durchwegs über sehr gute alpine Skibeherrschung verfügen, wurden auch die technischen Streckenabschnitte mit Bravour gemeistert. Bei minus 5 Grad Celsius und harter Spur konnte unser Wachsteam trotz mancher Hektik an jedem Tag sehr konkurrenzfähiges Material zur Verfügung stellen, speziell am Sonntag hatten einige der SVO Aktiven wahre „Raketen“ unter den Füßen.

Beim KO-Sprintrennen am Samstag musste zunächst von allen der 1,4 km lange Prolog bewältigt werden. Der für die Zuschauer perfekt einsehbare Kurs mit den zwei harten Anstiegen und der sehr langen ansteigenden Zielgerade forderten ihren Tribut. Jeder Sportler wollte hier in seiner Klasse unter die Top 30 kommen um die nachfolgenden Finalrunden (Heats) zu erreichen. Wie auch im Weltcup wurden zuerst fünf Viertelfinals, dann zwei Halbfinalläufe sowie das Finale mit jeweils 6 Läufern ausgetragen. Die zwei ersten eines Heats qualifizierten sich für die nächste Runde, ebenso die zwei - entsprechend ihrer Prologzeit - besten Drittplatzierten der Viertelfinalläufe.

Obwohl sie sich nicht auf die Sprintdisziplin konzentrieren, schafften fast alle Aktiven des SVO die Top30-Vorgabe und qualifizierten sich für die Finals.

Im Rahmen der Deutschland Pokal sind Sprintplatzierungen genauso in die Gesamtwertung einzubringen wie Ergebnisse der Distanzrennen.

In der U16 Jugend erreichten alle das Viertelfinale. Hier konnte sich Johannes Gatter als einziger Jugendsportler des SVO dann durch seinen sehr guten Prolog als „Lucky Looser“ als Dritter seines Viertelfinals sogar für das Halbfinale qualifizieren. Dort war dann mit etwas zu glatten Ski leider Schluss - er wurde somit Gesamt 11ter. Die weiteren Platzierungen: Annalena Reichart Platz.16, Vroni Fischer Platz 22, Quirin Gschwendter Platz 24.

In der U18 Jugend qualifizierte sich Maria Gatter (SLV Tegernsee, Rosalie Schmidt (TSV Hartpenning), Julia Payr (SC Rottach-Egern) und Philipp Allwang (SC Moosham) für die Viertelfinalläufe: Rosalie Schmidt Platz 19, Julia Payr Platz 24, Maria Gatter Platz 30, Magdalena Meixner (TSV Hartpenning) Platz 39, Philipp Allwang Platz 16.

In der Klasse U20 qualifizierte sich Katharina Wenig (SC Lenggries) für die nächste Runde und erreichte Platz 25. Maxi Tent (SLV Tegernsee) wurde 32 in dieser Klasse.

Bei den Damen kämpfte sich Alexandra Danner (SC Lenggries) durch alle Heats und erreicht im Damen Finale den 6.Platz.

Auch am Sonntag starteten die Rennen wieder bei niedrigen Temperaturen und sonnigem Wetter. Auf der vom WSV Reit im Winkl perfekt präparierten 3,75 km bzw. 5 km Skating-Schleife mussten von den Damen 5 km, von den U16 männlich 7,5 km und 10 km von den U18/U20 Athleten bewältigt werden. Die harten Anstiege und steile Abfahrten waren auf den Runden eine echte Herausforderung!

Als erstes starteten die U16 männlich, hier verpasste Johannes Gatter um 7/10 sec den 5.ten Platz und wurde 6ter - was im DP zu Teilnahme an der Siegerehrung (Flower Ceremony) berechtigt. Quirin Gschwendtner erreichte Platz 23.

Anschließend in der Klasse U16 weiblich lieferte Annalena Reichhart Ihr Meisterstück ab! In Ihrer Lieblingsdisziplin verwies sie mit perfekter Skitechnik und einer Bärenkondition alle anderen Konkurrentinnen auf die Plätze - Top1! Die beste Langläuferin in Deutschland in dieser Altersklasse kommt also aus dem Oberland. So sah man einige stolze SVO Betreuer bei der Siegerehrung.

Siegerehrung U16w Freistil

Obwohl Annalena schon oft ihr grosses Potential bewiesen hat, gilt es dieses am Tag X auch abzurufen und das gelang ihr am vergangenen Sonntag perfekt. Vroni Fischer erreichte im selben Wettbewerb einen beachtlichen Platz 27.

In der U18 wurden ebenso sehr gute Ergebnisse erzielt. Hier werden zwei Jahrgänge zusammen gewertet. Folgende Platzierungen wurden erreicht: Rosalie Schmidt Platz 21, Maria Gatter Platz 23 (im Jahrgang 2005: Platz 5), Julia Payr Platz 26, Magdalena Meixner Platz 40 (im Jahrgang 2005: Platz 18), Philipp Allwang Platz 34.

In der U20 erreichten beide Aktiven, Katharina Wenig und Maxi Tent jeweils den 19. Platz.

Bei den Damen finishte Alexandra Danner auf Platz 5 und Biathletin Steffi Scherer wurde 9te.

Nun wird es wichtig, die gute Form für die nächsten beiden Rennen (28.-30.01. Notschrei / Schwarzwald) zu konservieren und bis dahin auch gesund zu bleiben!

Ergebnisse https://www.deutscherskiverband.de/leistungssport_langlauf_ergebnisse_neu_de,377.html

Sprint Klassische Technik (15.01.2022)

----------------------------------------------------

Jugend U16 m, 1.4 km (29 Teilnehmer)

11 GATTER Johannes SLV Tegernsee

24 GSCHWENDTNER Quirin TSV Hartpenning

 

Jugend U16 w, 1.4 km (31 Teilnehmerinnen)

16 REICHHART Annalena TSV Hartpenning

22 FISCHER Veronika SC Lenggries

 

Jugend U18 m, 1.4 km (43 Teilnehmer)

16 ALLWANG Philipp SC Moosham-Egling / CJD

 

Jugend U18w, 1.4 km (45 Teilnehmerinnen)

19 SCHMIDT Rosali TSV Hartpenning

24 PAYR Julia SC Rottach-Egern / CJD

30 GATTER Maria SLV Tegernsee

39 MEIXNER Magdalena TSV Hartpenning

 

U20m / Herren, 1.4 km (40 Teilnehmer)

32 TENT Maximilian SLV Tegernsee / SIO

 

U20w / Damen, 1.4 km (34 Teilnehmerinnen)

6  DANNER Alexandra SC Lenggries / BPOL

25 WENIG Katharina SC Lenggries

 

Einzel Freie Technik (16.01.2022)

--------------------------------------------

Jugend U16 m, 7.5 km (29 Teilnehmer)

6 GATTER Johannes SLV Tegernsee

23 GSCHWENDTNER Quirin TSV Hartpenning

 

Jugend U16 w, 5 km (29 Teilnehmerinnen)

1 REICHHART Annalena TSV Hartpenning

27 FISCHER Veronika SC Lenggries

 

Jugend U18 m, 10 km (42 Teilnehmer)

34 ALLWANG Philipp SC Moosham-Egling / CJD

 

Jugend U18w, 5 km (44 Teilnehmerinnen)

21 SCHMIDT Rosali TSV Hartpenning

23 GATTER Maria SLV Tegernsee

26 PAYR Julia SC Rottach-Egern / CJD

40 MEIXNER Magdalena TSV Hartpenning

 

U20m, 10 km (25 Teilnehmer)

19 TENT Maximilian SLV Tegernsee / SIO

 

U20w, 5 km (21 Teilnehmer)

19 WENIG Katharina SC Lenggries

 

Damen, 1.4 km (12 Teilnehmerinnen)

5  DANNER Alexandra SC Lenggries / BPOL

9 SCHERER Steffi SC Wall

1. Deutscher Schüler Cup am Nordic-Center Notschrei im Schwarzwald

Schuelerteam Notschrei 2M
11.01.2022 Text: O. Kesper Foto: privat

 

Am vergangenen Wochenende fand der 1. Deutsche Schüler Cup im Skilanglanglauf der Saison 2021/22 am Nordic-Center Notschrei im Schwarzwald statt.

Startberechtigt waren deutschlandweit die älteren Schülerklassen U14 und U15.

Der SVO wurde durch 6 Sportlerinnen und 6 Sportler würdig vertreten.

Begleitet und unterstützt haben die Aktiven Trainerin Magdalena Gschwendtner, Trainer Otto Schwarz, Wachser Martin Gschwendtner und Betreuer Jan Richter.

An beiden Tagen sorgten Neuschnee und auch die Streckenführung für anspruchsvolle Wettkämpfe und viel Arbeit in der Wachskabine.

Am ersten Tag der zweitägigen Veranstaltung stand für alle ein 1,2 km langer Freistilsprint mit Technikelementen (8er, Kippstangenslalom, Bergauf Torlauf, Bodenwellen, Übersteiger) auf dem Programm.

Die SVO Sportlerinnen und Sportler schlugen sich prächtig und zeigten, dass sie auf nationalem Niveau sehr gut mithalten und neben Kondition auch die erforderliche Skibeherrschung mitbringen.

Besonders unterstrichen wurde dies durch den zweiten Platz von Hanna Richter in der U15w, wo sie sich nur um 1,6 Sekunden geschlagen geben musste.

Siegerehrung U15w Freistilsprint 2M

Nach ihrem 1. Platz im klassischen Nordic Cross beim Deutschen Schüler Cup 2020, bewies Hanna, dass sie auch in der Freistiltechnik zu den Besten ihres Jahrgangs gehört.

Das erste Ausrufezeichen der Saison 2021/22 war somit gesetzt und wurde von weiteren guten Platzierung aller SVO Schüler unterstrichen.

Der zweite Tag begrüßte die Teilnehmer mit 20 cm Neuschnee und stellte das Wachsteam welches die Rennski bereits am Vortag bis weit nach 22 Uhr vorbereitet hatte vor die zusätzliche Herausforderung, die Rennarena am frühen Morgen über nicht geräumte Zufahrtsstrassen rechtzeitig zu erreichen.

Für die Sportler galt es die gute Form in einem Distanzrennen in der klassischen Technik zu bestätigen, was allen wunderbar gelang.

Erneut wurde ein Podiumsplatz erzielt.

Diesmal durch Barbara Partenhauser als dritte der Klasse U14w mit nur 11 Sekunden Rückstand auf die Siegerin.

Zusammen mit dem Ergebnis des Vortags findet sich Barbara erfreulicherweise auf dem fünften Platz in der Cup Wertung wieder.

Auch die weiteren Mädels der U14w platzierten sich wie schon am Vortag im ersten Drittel des Teilnehmerfeldes.

Hanna Richter erreichte einen ausgezeichneten neunten Platz und liegt aktuell in der Cup Wertung sogar auf der dritten Position.

Insgesamt hat das Auftreten der SVO Schülermannschaft bestätigt, dass die Rennsaison gewissenhaft und fleißig vorbereitet wurde.

Das Schülerteam hat sich als tolle Gemeinschaft präsentiert und kann der weiteren Saison mit Zuversicht entgegenblicken.

Ergebnisse

https://www.deutscherskiverband.de/leistungssport_langlauf_ergebnisse_neu_de,377.html

08.01. Techniksprint (Freie Technik)

Schüler U14 m, 1.2 km (44 Starter)

25. KOLOFF Niklas SC Lenggries

41. FELS Maximilian SC Moosham-Egling

Schüler U14 w, 1.2 km (44 Starterinnen)

9. PARTENHAUSER Barbara SC Gaißach

11. HAFNER Anna SC Schliersee

13. SPITZER Emilia TSV Hartpenning

18. WESTNER Amalie TSV Hartpenning

Schüler U15 m, 1.2 km (50 Starter)

22. AIGNER Linus TSV Hartpenning

26. GERG Jakob SC Lenggries

28. MEIXNER Marinus TSV Hartpenning

37. KIENER Veit SC Gaißach

Schüler U15 w, 1.2 km (48 Starterinnen)

2. RICHTER Hanna SC Lenggries

26. REICHHART Franziska TSV Hartpenning

 

09.01. Einzelrennen (Klassische Technik)

Schüler U14 m, 5 km (44 Starter)

28. KOLOFF Niklas SC Lenggries

43. FELS Maximilian SC Moosham-Egling

Schüler U14 w, 5 km (41 Starterinnen)

3. PARTENHAUSER Barbara SC Gaißach

11. SPITZER Emilia TSV Hartpenning

13. HAFNER Anna SC Schliersee

15. WESTNER Amalie TSV Hartpenning

Schüler U15 m, 7.5 km (49 Starter)

18. AIGNER Linus TSV Hartpenning

20. GERG Jakob SC Lenggries

32. KIENER Veit SC Gaißach

33. MEIXNER Marinus TSV Hartpenning

Schüler U15 w, 5 km (44 Starterinnen)

9. RICHTER Hanna SC Lenggries

28. REICHHART Franziska TSV Hartpenning

 

International besetzter Deutschlandpokal in Seefeld

images
17.12.2021 Text: O-Kesper Foto: DSV

 

Am vergangenen Wochenende fand in Seefeld im Rahmen des Austria Cups die dritte Veranstaltung des Deutschlandpokals 2021/22 statt.

Zusammen mit Teilnehmenden aus 20 Nationen (GER, AUT, CZE, ARG, ROU, HUN, BRA, SVK, LAT, EST, SLO, SUI, LBN, CRO, SRB, COL, MEX, PHI, CHI,

ESP) stellten auch 6 Sportler und Sportlerinnen des Oberlands ihre gute Form unter Beweis.

Aus der Langlauf Jugendmannschaft des Oberlands waren für die Rennen in Seefeld nur Sportler der Klassen U18 und älter startberechtigt.

Die U16 Sportler werden beim vierten Deutschland Pokal Mitte Januar in Reit im Winkl mit an den Start gehen dürfen.

Der Deutschland Pokal ist für den Nachwuchssportler die höchste nationale Rennserie und die Gelegenheit, um sich für den DSV Kader zu empfehlen.

Neben den sehr anspruchsvollen Strecke am Austragungsort der Nordischen Weltmeisterschaften von 2019 lag die besondere Herausforderung auch darin, die bisher wenigen Trainingskilometer auf Schnee in bestmögliche Wettkampfleistung umzumünzen.

Am Samstag (11.12.) stand ein Freistil Sprintrennen auf dem Programm.

Hier galt es vor allem den Prolog unter den ersten 30 abzuschließen, um dann in den darauffolgenden sogenannten Heats sich Runde um Runde vorzuarbeiten.

Exzellent gelang dies Alexandra Danner, die im Finale als vierte und damit beste Deutsche ins Ziel kam.

Nicht zuletzt aufgrund dieser Leistung wurde Alexandra vom Deutschen Skiverband in das Weltcup Aufgebot für den Sprint Weltcup in Dresden (18. & 19.12.) berufen.

Mit dem Erreichen der Halbfinalläufe stellte Philipp Allwang einmal mehr seine Sprintstärke unter Beweis.

Maximilian Tent schaffte erfreulicherweise den Sprung in die Viertelfinals.

Am Sonntag (12.12.) wurde im Einzelstart ein Distanzrennen in der klassischen Technik ausgetragen.

Knapp geschlagen erreichte Alexandra Danner als zweitschnellste Dame das Podest.

Maxi Tent platzierte sich im vorderen Drittel und die drei weiblichen U18 Jugendlichen Julia Payr, Maria Gatter und Rosalie Schmidt erzielten Platzierungen in der vorderen Hälfe des internationalen Teilnehmerfeldes.

Diese Ergebnisse geben Anlass zu einem optimistischen Blick auf den weiteren Verlauf der Rennsaison 2021/22.

Austria Cup Seefeld Sprint/FT - 11.12.2021

https://langlauf.rennverwaltung.de/files/upload/0b7ee271cf0f270682da71b329464662

https://langlauf.rennverwaltung.de/files/upload/6cddf21029d5e197f4d29f363e41bb8c

Jugend 18 m 10km (58 Teilnehmer) 1,3 km

11. ALLWANG Philipp GER SC Moosham-Egling / CJD 2004 Semi Finals

Jugend 18 w 5km (65 Teilnehmerinnen) 1,3 km

PAYR Julia GER SC Rottach-Egern / CJD 2004 40. SCHMIDT Rosali GER TSV Hartpenning 2004 44. GATTER Maria GER SLV Tegernsee 2005

Junioren m 10km (37 Teilnehmer) 1,6 km

15. TENT Maximilian GER SLV Tegernsee / SIO 2003 Quarter Finals

 Women 5km (34 Teilnehmerinnen) 1,3 km

4. DANNER Alexandra GER SC Lenggries / BPOL 1999 A-Final - Beste Deutsche

Austria Cup Seefeld Einzel/CT - 12.12.2021 https://langlauf.rennverwaltung.de/files/upload/97417a81a656043e7aa157666b1b97ba Jugend 18 m 10km (61 Teilnehmer)

38. ALLWANG Philipp GER SC Moosham-Egling / CJD 2004 31:38.2

Jugend 18 w 5km (68 Teilnehmerinnen)

18. PAYR Julia GER SC Rottach-Egern / 2004 17:43.3 21. GATTER Maria GER SLV Tegernsee 2005 17:52.2 31. SCHMIDT Rosali GER TSV Hartpenning 2004 18:18.5

Junioren m 10km (44 Teilnehmer)

13. TENT Maximilian GER SLV Tegernsee / SIO 2003 28:53.7

Women 5km (36 Teilnehmerinnen)

2. DANNER Alexandra GER SC Lenggries / BPOL 1999 15:40.6

Nordcup Biathlon in Altenberg, Sachsen, 30.9. bis 3.10. 2021

IMG 12
05.10.2021 Text: J. Pfund Foto: privat

 

Mit einer Spitzenleistung ist Biathlet Leo Pfund vom SC Bad Tölz in die Wettkampfsaison gestartet. Beim Nordcup im sächsischen Altenberg sicherte er sich nach drei Rennen den ersten Platz in der Klasse J 18/19 und wird somit beim ersten Rennen auf Schnee im Trikot des Deutschlandcup-Führenden antreten.

Der Nordcup läutet jedes Jahr im Herbst die Wettkampfsaison der Biathleten ein. Während die jungen Athleten im vergangenen Jahr noch dachten, dass der Nordcup erst der Auftakt zu einem langen Wettkampfwinter werden sollte, blieb er wegen der Corona-Bestimmungen der einzige offizielle Wettkampf in der Deutschland-Pokal-Serie. Vielleicht traten deshalb auch mehr Sportler als sonst die Reise in den entlegensten Winkel Sachsens ins Erzgebirge an, insgesamt 143. Vom SC Bad Tölz waren es vier junge Athleten: Gabriel Wolpert, Michael Palicka (beide J 17) sowie Leo Pfund und Anna-Wynne Berger  (beide J 18/19). Laura Mönig aus Hartpenning war neben den Tölzern die einzige weitere Vertreterin des Skiverbands Oberland. Bei stabilem sonnigen Herbstwetter hatten die vier ein anspruchsvolles Programm zu absolvieren: am Freitag einen  Sprint auf Skating-Skirollern mit zwei Schießeinlagen, am Samstag einen Cross-Lauf mit vier Stopps am Schießstand sowie am Sonntag zum Abschluss einen Berglauf auf Klassik-Skirollern.

IMG 7273

Schon beim ersten Rennen am Freitag zeigte Leo, dass die vielen Trainingseinheiten des Sommers nicht umsonst waren: Mit nur einem Schießfehler sicherte er sich Platz zwei in seiner Altersklasse, nur drei Sekunden hinter dem Führenden. Die Grundlage für seinen Gesamtsieg war gelegt. Am Samstag leistete er sich auf der selektiven Laufstrecke über Stock und Stein in der letzten der vier Schießeinlagen (1/0/1/3) drei Fehler und kam damit auf Platz vier. Im Bergrollern fiel es ihm schwerer, seine Leistung einzuordnen, so landete er nach 360 Höhenmetern und 6,6 Kilometern auf Rang sieben. Da aber seine Konkurrenten im Laufe der drei Tage sehr unterschiedliche Leistungen gezeigt hatten, konnte sich Leo mit seiner konstanten Leistung den Sieg sichern.

IMG 13

Etwas durchwachsener fiel die Bilanz der anderen Tölzer Athleten aus. Anna-Wynne Berger glänzte im Crosslauf der J18/19 – in der sie zum jüngeren Jahrgang zählt – mit einem fünften Platz, trotz einiger Schießfehler. Gabriel Wolpertund Michael Palicka hatten im Crosslauf am Schießstand zu kämpfen, dennoch sicherte sich Michael dank einer sehr guten Laufleistung noch den 15. Platz, während Gabriel mit acht Fehlern auf Rang 19 landete. Tags zuvor im Sprint hatten alle drei zu viele Fehler geschossen, die sie letztlich auf die hinteren Ränge verwiesen. Im Berglauf liefen Gabriel als 26., Michael als 25. und Anna-Wynne als 21. ihrer Altersklassen ins Ziel. Laura Mönig behauptete sich im vorderen Mittelfeld und schaffte es schließlich in der Gesamtwertung mit Rang 10 in die Top Ten ihres Jahrgangs.

Wenn alles läuft wie geplant und Corona nicht noch einmal einen Strich durch die Rechnung macht, geht es im Dezember dann auf Schnee weiter.

https://www.biathlon-nachwuchs.de/ergebnisse-2021-2022/

Erfolgreiche Biathleten beim 1.DSC

DSCTEAM3
29.09.2021 Text: H. Frey Foto: privat

 

Nach dem hervorragenden Abschneiden beim Bayerncup in Neubau (wir berichteten) fuhren unsere jungen Biathleten und Trainerin Annelies Cook bestens vorbereitet und hoch motiviert am letzten Septemberwochenende in die Heimat von Idol Arnd Peiffer: im niedersächsische Clausthal-Zellerfeld wurde der 1. DSC der Saison 2021/2022 ausgetragen.

Auf dem Programm standen drei Wettbewerbe, eröffnet wurden diese am Freitag mit dem RWS Schießen. Hier geben die Sportler in definierter Reihenfolge 20 Schüsse auf Papier-Zielscheiben ab. Für einen Treffer genau ins Zentrum werden 10 Punkte vergeben, je nach Abweichung von der Mitte der Zielscheibe gibt es entsprechende Punktabzüge.

Am Samstag durfte der beste Schütze je Altersklasse dann das Verfolgungsrennen auf Skiroller eröffnen, die Verfolger wurden pro Punkt Differenz abhängig vom Alter mit zwei, drei oder 4 Sekunden Strafzeit belegt und konnten entsprechend später die Startboxen verlassen und die Verfolgung aufnehmen.

Zum Abschluss des Wochenendes wurde ein Cross-Massenstart mit zwei Schießeinlagen durchgeführt. Für nicht getroffene Scheiben durften die Sportler pro Schießen drei Nachlader verwenden um auch die stehengebliebenen Scheiben zum Umklappen zu bringen und wieder direkt auf die Laufstrecke zu gehen. Nur wenn also acht Schüsse nicht reichten um fünf Scheiben zu treffen, musste die Strafrunde durchlaufen werden.

DSC

Bei diesem anspruchsvollen Programm konnten sich unsere Sportler mit Gleichgesinnten aus ganz Deutschland messen, insgesamt waren knapp 200 junge Athleten in den Altersklassen S13 bis S15 gemeldet. Die meisten Medaillen und Pokale räumte unser jüngster Teilnehmer in der Altersklasse S13 (Jahrgang 2009) ab: Seppi Schilcher (SC Moosham) belegte Platz 3 im RWS Schießen, Platz 5 in der Verfolgung und im Massenstart nochmal einen 3. Platz. Zudem gab es noch eine Silbermedaille in der Teamwertung im RWS Schießen zusammen mit Emilia Broschart vom SC Lenggries.

Emilia war zwar mit ihrem RWS Schießen nicht zufrieden (Rang 21), konnte sich in der Verfolgung aber auf Platz 9 verbessern und steigerte sich im Massenstart nochmals, hier wurde sie Vierte.

Auch Newcomerin Hannah Pauen (SC Lenggries) startete in der Klasse S13 und sammelte hier erstmals Wettkampferfahrung. Mit den Plätzen 24, 25, und 17 schaffte sie es auf Anhieb in die Punkteränge.

In der Altersklasse S14 hatten wir leider einige Ausfälle zu beklagen: Thomas Wenig (SC Lenggries) konnte wegen gebrochener Finger nicht mitreisen, Andal Schlick (SC Lenggries) wurde gleich zu Beginn des Wettkampfwochenendes bei der Streckenbesichtigung in einen heftigen Sturz verwickelt und startete daher nur am Sonntag im Massenstart (Platz 24) und Emiliy Berger (SC Lenggries) konnte wegen gesundheitlicher Problem nur am RWS Schießen teilnehmen (Platz 17). Lediglich bei Chiara Cattaneo (SC Lenggries) lief es nach Plan, sie belegte die sehr guten Ränge 16, 17 und 16.

DSCTeam2 

Bei den ältesten Teilnehmern in der Altersklasse S15 (Jahrgang 2007) starteten für den SVO Regina Schilcher (SC Moosham), Giulia Müller (TSV Hartpenning) und Christian Hartmann (SC Gaißach). Regina erreicht die sehr guten Plätze 11 und 8 in RWS bzw. Verfolgung, Giulia verbesserte sich nach Rang 38 im RWS Schießen auf den 24. Platz in der Verfolgung. Beide Mädels waren mit dem Ausgang des Wochenendes nicht zufrieden, da sie im Massenstart-Rennen nach dem Stehend Schießen in die Strafrunde mussten und dadurch die Punkteränge verpassten.

Hervorragend schnitt Christian wieder ab, er wurde im RWS Schießen Vierter, verteidigte diese Position in der Verfolgung und lief im Massenstart auf den 3. Platz. In der RWS Teamwertung gewannen Christian und Regina außerdem noch die Gold-Medaille.

Nun gibt es eine kurze wohlverdiente Erholungsphase und dann geht es in großen Schritten auf den Winter zu. Hoffentlich mit viel Schnee!

Zentrale Leistungskontrolle in Oberhof

Siegerehrung U16w Skiroller mod
25.09.2021 Text: O. Kesper Foto: privat

 

Für die Jugendlichen und Erwachsenen Skilangläufer des SVO stand am vergangenen Wochenende (17.-19.09.) der erste nationale
Leistungsvergleich bei der ZLK (Zentrale Leistungs Kontrolle) in Oberhof an.

Dieser DSV interne Wettbewerb dient auch als Qualifikationsgelegenheit für Weltcups und Trainingsfördermassnahmen.

Der SVO war vertreten durch die "Senioren" Alexandra Danner  SC Lenggries (SP: 4/33, CL-5km: 9/14, RS-17km: -/32)
und
Lucas Bögl SC Gaißach (SP: -/31, CL-10km: 1/25, RS-17km: 4/87),
dem Junior Maximilian Tent SLV Tegernsee (SP: 10/12, CL-10km: 5/17, RS-17km: 9/16)
und den Jugendlichen
Annalena Reichhart TSV Hartpenning U16 (CL-5km: 12/38, RS-6,4km: 2/36)
Veronika Fischer SC Lenggries U16 (CL-5km: 28/38, RS-6,4km: 25/36)
Johannes Gatter SLV Tegernsee U16 (CL-5km: 13/30, RS-9,6km: 12/30)
Quirin Gschwendtner TSV Hartpenning U16 (CL-5km: 24/30, RS-9,6km: 27/30)
Rosali Schmidt TSV Hartpenning U18 (CL-5km: 18/45, RS-9,6km: 14/43)
Maria Gatter SLV Tegernsee U18 (CL-5km: 23/45, RS-9,6km: 29/43)
Julia Payr SC Rottach-Egern U18 (CL-5km: 36/45, RS-9,6km: 33/43)
Magdalena Meixner TSV Hartpenning U18 (CL-5km: 29/45, RS-9,6km: 41/43)
Philipp Allwang SC Moosham U18 (CL-7,5km: 33/42, RS-12,8km: 26/43)
SP= Skihallen SPrint
CL= CrossLauf
RS= RollSki Rennen

Das Rennwochenende begann am Freitag mit einem Skihallensprint auf Langlaufski für Senioren und Junioren.
Alexandra Danner überraschte mit einem 4 Platz inmitten der vollständig angetretenen DSV Elite.
Mit dieser Platzierung wahrt sie ihre Chancen auf eine Startberechtigung zum Weltcup Auftakt in Ruka/Finnland.
Maximilian Tent zeigte eine solide Leistung in dem von ihm weniger bevorzugten freien Sprintformat.

Am Samstag Vormittag folgte auf dem anspruchsvollen 2,5km Rundkurs am Grenzadler der Crosslauf.
Für die U16 und U18 Jugendlichen war das der erste Wettkampf der ZLK. Nachdem der bisherige SVO Jugendtrainer Sebastian Eisenhut im Frühjahr
zum leitenden Disziplintrainer der Lehrgangsgruppe Ib des DSV berufen wurde, musste für diese jungen Sportler ein neues Trainerteam formiert
werden, welches erst endgültig zu Beginn der Sommerferien feststand. Seit knapp 3 Monaten werden die U16/U18 Sportler von der ehemaligen
SVO Kaderläuferin Theresa Gerg, dem im Oberland wohlbekannten Top-Läufer Daniel Götz, dem ehemaligen SVO Schülertrainer Hansi Fischhaber und dem erfahrenen Skilangläufer und Sportgeschäft Besitzer Tobias Gehrke trainiert.
Vor Ort in Oberhof wurden die SVO Jugendmannschaft von Theresa Gerg betreut und diese konnte erfreut feststellen, das die Ungewissheit
über die Fortführung des Jugendtrainings zu Beginn des Sommers keine gravierenden Leistungseinbußen nach sich gezogen hat.
Platzierungen im (vorderen) Mittelfeld lassen erkennen, dass auch in den Laufschuhen erfolgreich und ausreichend trainiert wurde.
Alle SVO Sportler/innen zeigten ansprechende Leistungen, die sich teilweise in persönlichen Bestzeiten niederschlugen.

Hervorzuheben bleiben die Leistung von Lucas Bögl, der seinen Vorjahressieg wiederholen konnte und Maximilian Tent, der seine
Laufqualitäten einmal mehr als 5. Junior unter Beweis stellte.

Am Sonntag folgten die abschließenden Wettkämpfe auf Skiroller, wobei Lucas und Maximilian in der klassischen Technik über 17km am Rennsteig
Rollskilauf teilnahmen und die U16 und U18 Sportler einen Freistil Wettkampf auf Skiroller im Biathlongelände absolvierten.

Annalena Reichhart unterstrich ihre Extraklasse in der Skating-Technik als 2. ihrer Altersklasse (siehe Foto) in einer spannenden
Entscheidung über 6,4 Kilometer.

Lucas wurde sehr guter 4 im Doppelstockschub-lastigen Rennsteig Rollskilauf.

Insgesamt kann ein sehr positives Fazit gezogen werden. Der U16/U18 Nachwuchs ist auf einem guten Weg und kann den
bevorstehenden Winter, der u.a. am 12. und 13.02.2022 die Bayerische Meisterschaft auf heimischen Boden in Lenggries mit sich bringt, optimistisch gestimmt
entgegengehen.

Bayerncup in Neubau

20210912 150105
16.09.2021 Text: A. Hefter Foto: privat

 

Nachdem die für Juli geplante Sommerleistungskontrolle noch wegen Corona-Restriktionen abgesagt werden musste, hat am letzten Sommerferienwochenende nach einjähriger Pause endlich wieder die Wettkampfsaison für die Biathleten begonnen. Hochmotiviert sind die 12- bis 15jährigen Sportler aus dem Oberland, die in Hartpenning trainieren, ins oberfränkische Neubau gefahren. Im Rahmen der Bayerncupserie wurden hier drei Wettkämpfe ausgetragen. Die vielen intensiven Trainingsstunden daheim haben sich gelohnt, die Mannschaft holte mehrere Tagessiege und Medaillen ein.

Weil Biathleten nicht nur gut Schießen, sondern auch schnell laufen können müssen, findet als besondere Herausforderung in Neubau jährlich ein Berglauf auf den Ochsenkopf statt. Je nach Alter muss die gesamte Distanz oder eine verkürzte Strecke bewältigen werden. Bei der kurzen Strecke feierte in der Klasse S13 weiblich Emilia Broschart vom SC Lenggries einen knappen Sieg und
Seppi Schilcher vom SC Moosham wurde bei den gleichaltrigen Buben hervorragender Zweiter mit nur sechs Sekunden Rückstand auf den Sieger. In der Klasse S14 lief auch Chiara Cattaneo vom SC Lenggries als Zweite über die Ziellinie, Emily Berger (SC Lenggries) verpasste in
diesem Rennen knapp das Podest und wurde Vierte. Bei den Jungs in der Klasse S14 zeigte Andal Schlick (SC Lenggries) ebenfalls ein starkes Rennen und wurde Fünfter. In der Klasse S15 lief Christian Hartmann vom SC Gaissach auf Rang vier und bei den Mädels schaffte Regina Schilcher (SC Moosham) im teilnehmerstärksten Jahrgang einen sehr guten 5. Platz.

Die Leistung im Schießen wurde mit einem separaten Schießwettbewerb, dem sog. Ringewertungsschießen, überprüft. Die Oberlandler präsentierten sich hier hervorragend: Emilia Broschart, Seppi Schilcher und Christian Hartmann gewannen jeweils in ihrer Alterklasse, wobei Christian mit 181 von 200 möglichen Ringen besonders beindruckte.

Beim abschließenden Sprintwettbewerb, bei dem zwischen den drei Laufrunden zwei Schießeinlagen abzuhalten waren, gingen ebenfalls drei Siege und zwei weitere Stockerlplätze ins Oberland. Seppi Schilcher und Emilia Broschart liefen ein souveränes Rennen und ließen ihre Konkurrenten in der Altersklasse S13 jeweils eine halbe Minute hinter sich. Bei der S14 feierte
Chiara Cattaneo einen knappen Sieg, nachdem sie nach einer Strafrunde im Liegendschießen im stehenden Anschlag fehlerfrei blieb. Emily Berger blieb hingegen liegend fehlerfrei, leistete sich aber stehend zwei Fehler und kam als Dritte ins Ziel. Andal Schlick wurde bei den Jungen nach insgesamt drei Schießfehlern guter Fünfter. Auch Fünfte wurde Regina Schilcher bei den S15 weiblich. Bei den gleichaltrigen Buben reichte es für Christian Hartmann fürs Podest und er wurde nach einem Schießfehler starker Zweiter.

Der Bayerncup war somit eine gelungene Generalprobe für den Deutschen Schülercup in knapp zwei Wochen im niedersächsischen Clausthal-Zellerfeld.

Saisonrückblick Jugendteam Nordisch

Trainer Mia san 4 2
19.04.2021 Text: S. Eisenhut Foto: privat

 

Die vergangene Saison war wie für alle nicht leicht. Dennoch konnten wir im Mai mit unserer Vorbereitung starten. Die größte Änderung dabei war, das Stabi- und Athletiktraining fand nicht wie sonst im Medius in Schliersee statt, sondern Online als Videokonferenz. Anfangs als Notlösung entwickelte sich dieses Tool immer mehr als nützliche und zeitsparende Variante zum Training im Fitnessstudio. Das Lehrgangsprogramm konnten wir nicht wie geplant durchführen, somit waren der Lehrgang der Region 4 in Obertilliach im August und das BSV Camp im September in Oberhof die Highlights der Sommervorbereitung. Im November hatten wir das große Glück, dass wir relativ bald in Kaltenbrunn auf Schnee trainieren konnten. Dies war ein echter Mehrwert für unsere Region, die kein Bundes- oder Landesleistungszentrum darstellt. Erfreulicherweise soll in Kaltenbrunn die Beschneiung ausgebaut werden, somit können wir zukünftig auch in schneeärmeren Wintern zu Hause auf Schnee trainieren.

Bundestrainer zu Besuch beim BSV Camp

(Bundestrainer zu Besuch beim BSV-Camp)

Ab Dezember galt es dann die Motivation und Spannung bei den Sportlern hochzuhalten. Denn niemand wusste, wann und ob überhaupt, wird die Saison beginnen. Dies geschah mit langen Langlauftouren durch das Oberland und Werdenfelser Land, mit harten und attraktiven Trainingswettkämpfen und mit den neu ins Leben gerufenen DSV Nachwuchschallenges. Diese Challenges funktionieren nach dem Prinzip von „Strava“, jeder läuft mit seiner Pulsuhr auf einer vorgegebenen Strecke, alleine gegen die Uhr. Am Ende eines Timeslots können die Zeiten dann auf einer eigens entworfenen Plattform verglichen werden. Bei dieser Form des Vergleichs kann jeder mitmachen, vom Profi bis hin zum Anfänger. Auch das stellt einen echten Mehrwert dieser „Coronasaison“ dar.

Hartpenninger beim BSV Camp 3

(Hartpenninger Mädels beim Training)

Endlich – Anfang März ging es dann so richtig los. Der DSV lud die Sportler zu Nachwuchskader-Sichtungen ein. Die Altersklassen U16 und U18 konnten jeweils zwei Sichtungswochenenden absolvieren. Somit gab es für jeden die Möglichkeit, sich in sechs Rennen National in seinem Jahrgang zu beweisen.

In der Gesamtwertung der U16 erreichte Maria Gatter vom SLV Tegernsee den sechsten Platz. Bei den U18ern wurde Annika Koch vom SC Lenggries ebenfalls sechste. Annika konnte sich auch einen Tagessieg im Sprint erkämpfen. Rosali Schmidt (U18 Jahrgang 2004) vom TSV Hartpenning wurde in der Gesamtwertung in ihrem Jahrgang siebte. Kathi Wenig vom SC Lenggries, absolviert gerade ein FSJ an einer Schule und arbeitet dort fünf Tage die Woche, ihr 14. Platz in der Gesamtwertung ihres Jahrgangs ist auch hoch anzurechnen. Eine schwierige Saison haben Franzi Zuber und Magdalena Meixner (beide TSV Hartpenning) hinter sich. Franzi hatte mit Schulstress und häuslicher Quarantäne zu kämpfen. Magdalena erkrankte leider - mitten im Winter - an Corona und fiel somit für die ganze Saison aus. Wir hoffen, dass beide im Mai erholt das Training aufnehmen können.

Annika Koch 4

(Annika Koch)

Zusammenfassend waren die Ergebnisse dieser Saison sehr zufriedenstellend. Als kleine Region konnten wir mit guten Leistungen auf uns aufmerksam machen. Wir hoffen, dass einige unserer Sportler bei der Kaderaufstellung des DSV berücksichtigt werden.

Besonders zu erwähnen gilt die Zusammenarbeit in der Region 4 mit dem Skiverband München und dem Skigau Werdenfels. Hier hat sich in den letzten Jahren eine echte Einheit gebildet. Wir treten gemeinsam als „Mia San 4 Jugendteam“ auf. Eines steht fest, ohne diesen starken Verbund wären keine Spitzenleistungen möglich!