







Es ist ein Rücktritt auf Raten – der trotzdem schwerfällt: Konsti Schad kommt nach seiner Babypause vergangenen Winter nicht mehr zurück in den Weltcup. Nach fast zwei Jahrzehnten Leistungssport beendet der 32-Jährige Snowboardcross-Athlet seine Karriere. Snowboard Germany bleibt der Weltcupsieger vom SC Miesbach aber in anderer Funktion erhalten.
„Den Ausschlag für das Karriereende hat meine Familie gegeben. Wenn man Kinder bekommt – das ist hoch emotional, das verändert dich grundlegend“, begründet der zweifache Vater seine Entscheidung. „Für mich war immer klar, dass ich nach all den Jahren, on the road‘ für meine Kinder da sein möchte. Natürlich würde ich auch wahnsinnig gerne snowboarden, aber die Prioritäten haben sich verschoben“, so Schad. Hinzu kämen nach zahlreichen Verletzungen wie Steißbeinbruch und Bandscheibenvorfall gesundheitliche Probleme: „Mir tun einige Gelenke und alte Verletzungen weh, sodass ich froh bin, wenn ich nicht mehr täglich mit 150 Kilo auf dem Rücken Kniebeugen machen muss“, verrät er.
In 75 Weltcup-Einzelstarts stand Konsti Schad dreimal auf dem Podium. Gewann einmal. Bei den X-Games holte sich der dreimalige Olympiateilnehmer 2014 und 2016 die Bronzemedaille. Zudem wurde er dreimal in Folge Deutscher Meister. Hinzu kommen zwei Siege im Weltcup in der Teamkonkurrenz mit Paul Berg (SC Konstanz).
Auch wenn die Karriere als Leistungssportler hinter Konstantin Schad liegt, Snowboard Germany bleibt er erhalten: Nach seiner Tätigkeit als Athlet*innensprecher engagiert er sich auch nach seiner aktiven Laufbahn ehrenamtlich im Präsidium des Verbands. „Konsti hat sich mit seinen Erfolgen in die Geschichte von SC Miesbach und Snowboard Germany eingetragen – dafür unsere Anerkennung und die der ganzen weltweiten Snowboard-Community. In den vergangenen Jahren agierte er darüber hinaus vorbildlich als Athlet*innensprecher im Präsidium unseres Verbandes, in der Vertretung beim DOSB und bei der FIS als dortiges Mitglied des FIS Council. So hat er sich für seine Teamkolleg*innen in allen sportpolitischen Belangen stark gemacht. Umso mehr freut es mich, dass er als neu berufenes, ehrenamtliches Mitglied des Präsidiums weiter ein kompetenter und aktiver Teil der Snowboard-Germany-Familie bleibt“, so Präsident Prof. Hanns-Michael Hölz.
Konsti war für unsere Nachwuchsathleten immer ein großes Vorbild und wird es weiter bleiben.
Viel Erfolg und schöne Zeit in deinem weiteren Lebensweg.
Am 29.02. und 1.03. fanden in Lenggries am Garlandhang wieder mehrere Freestyle Buckelpistenwettkämpfe statt. An beiden Tagen wurden jeweils ein Schülercup und im Anschluss
daran ein Deutschlandpokal, bei dem auch die Schülerjahrgänge U 15 und älter teilnehmen konnten, durchgeführt. Trotz des Wärmeinbruchs und starkem Regen Anfang der Woche konnte die Buckelpiste wieder für die Rennen präpariert werden, nachdem sich die Temperaturen ab Wochenmitte abgekühlt hatten und etwas Schneefall die Bedingungen verbesserte.
Am Samstag konnte sich Felix Wagner vom SC Bad Tölz über zweimal Gold freuen, er holte sich die Siege mit Tagesbestleistung sowohl bei den Schülern in der U 15 als auch im Jugendcup mit fast fehlerfreien Fahrten und hohen und weiten Backflips.
Sein Vereinskamerad Benedikt Kellermann landete in Klasse U 17 im Schülercup auf dem vierten Platz und beim Deutschlandpokal auf Rang sechs. Weitere Starter waren Katharina Michl (SC Bad Tölz) und Xaver Lankes (SV Tegernsee) in der U 13, jeweils allerdings als einzige Läufer.
Svenja Sturma vom TSV Otterfing ging beim Deutschlandpokal an den Start und wurde Vierte.
Am Sonntag konnte sich Xaver Lankes beim Schülerrennen die Goldmedaille holen vor Ben Manthey und Maximilian Schilling (beiede SV Bad Heilbrunn).
(beide SV Bad Heilbrunn). Katharina Michl war in der U 13 der Mädchen wieder ohne Konkurrenz. Auch für Felix Wagner lief es beim Schülercup gut, er holte wieder Gold, allerdings hatte er beim Deutschlandpokal etwas Pech. Ein Bremser nach dem ersten Sprung, einem Doppeltwister, kostete ihn wertvolle Punkte für die Fahrtechnik, was er auch mit seinem Backflip an der zweiten Schanze nicht mehr wettmachen konnte und er sich mit Rang vier begnügen musste. Svenja Sturma wurde wie am Vortag Vierte bei den Damen und Benedikt Kellermann erreichte Platz zehn.
zu den Ergebnissen: 1. und. 2. Deutschlandpokal Da + He
Die Langlaufsportler des Oberlands sind es in diesem Winter gewohnt, nicht nur fürs Schneetraining sondern auch für die Rennen, weite Anfahrten in Kauf zu nehmen. Die Bayerischen Meisterschaften im Skilanglauf (28.02 - 01.03.) machten da keine Ausnahme. Die Ausrichtergemeinschaft vom WSV Aschau und SC Aising Pang mussten aufgrund des Schneemangels im Langlaufzentrum Sachrang die Wettbewerbe ins ca. 50 km entfernte St. Ulrich am Pillersee in Tirol verlegen. Das 52 köpfige Team (43 Sportler, 4 Trainer, 5 Betreuer) des SVO hatte, wie vom Veranstalter gewünscht, sein Quartier in Aschau beibehalten, was an jedem Renntag anstelle einer fünfminütigen Anreise eine Fahrt von mehr als einer Stunde zum Wettkampfort erforderlich machte.
Die Wahl von St. Ulrich als Veranstaltungsort erwies sich allerdings als goldrichtig, denn die Rennen (Samstag - Skating Einzelrennen mit Technik-Elementen; Sonntag - Skating Team-Sprint Staffel) fanden bei besten Bedingungen auf einem anspruchsvollen aber sehr zuschauerfreundlichen 2,5 km Rundkurs statt.
Nahezu 400 Teilnehmer genossen an beiden Tagen eine beeindruckende Rennatmosphäre. Am Samstag war die Wettkampfschleife dicht mit Zuschauern gesäumt. Abgerundet wurde der Samstag mit einer stimmungsvollen Siegerehrung und wertvollen Sachpreisen im Festsaal Aschau.
Gänsehaut-Momente gab es am Sonntag auf der kurzen 1 km Staffel-Runde, bei der in den Anstiegen die Zuschauer dichtgedrängt für Tour-de-France-Feeling sorgten. Die SVO Sportler konnten diese positive Energie in sportliche Leistung ummünzen und zusätzlich viele schöne Erinnerungen und Motivation von dieser Veranstaltung mit nach Hause nehmen. Wie schon seit Beginn der Saison sorgen bei überregionalen Wettkämpfen Hanna Richter (SC Lenggries - 3. U13w),
Annalena Reichhart (TSV Hartpenning - 2. U14w)
und Johannes Gatter (SLV Tegernsee - 3. U14m) für die Ausrufezeichen im Schülerbereich.
Alle drei konnten dem großen Erwartungsdruck standhalten und ihren Wettkampf auf dem Podium abschließen.
Annalena Reichhart fehlten letztendlich nur 6,7 Sekunden zum Bayerischen Meistertitel.
Ausgezeichnete Top-Ten Platzierungen erreichten Anna Hafner (SC Schliersee - 5. U12w), Barbara Partenhauser (SC Gaißach - 9. U12w), Andreas Schlick (SC Lenggries - 9. U12m), Christian Hartmann (SC Gaißach - 7. U13m), Tobias Tent (SLV Tegernsee - 10. U15m), Rosalie Schmidt (TSV Hartpenning - 4. U16w), Franziska Zuber (TSV Hartpenning - 10. U16w), Sonja Danner (SC Lenggries - 10. U18w) und Maximilian Tent (SLV Tegernsee - 5. U18m).
Bei den abschließenden Staffelwettbewerben am Sonntag konnten SVO Rennläufer im Rahmen von Staffeln der Region 4 (Werdenfels, München,Oberland) insgesamt 5 Podiumsplätze erlaufen:
U12/U13 weiblich - 2. Platz (mit Hanna Richter)
U14/U15 weiblich - 2. Platz (mit Annalena Reichhart)
U14/U15 männlich - 2. Platz (mit Tobias Tent)
U16/U18 weiblich - 3. Platz (mit Rosali Schmidt)
U16/U18 männlich - 3. Platz (mit Maximilian Tent)
Folgende Einzel-Platzierungen wurden erzielt:
U12w (36 Teilnehmer)
5. Anna Hafner - SC Schliersee / 9. Barbara Partenhauser - SC Gaißach / 16. Chiara Cataneo - SC Lenggries / 23. Amalie Westner - TSV Hartpenning /
25. Emily Berger - SC Lenggries / 31. Magdalena Rummel - TSV Hartpenning / 32. Theresa Kell - SC Gaißach / 33. Lina Koch - SC Schliersee
U12m (34 Teilnehmer)
9. Andreas Schlick - SC Lenggries / 22. Niklas Koloff - SC Lenggries / 24. Thomas Wenig - SC Lenggries / 27. Maximilian Fels - SC Moosham / 31. Thomas Riedelsberger - SC Lenggries
U13w (51 Teilnehmer)
3. Hanna Richter - SC Lenggries / 18. Franziska Reichhart - TSV Hartpenning / 30. Guilia Müller - TSV Hartpenning / 45. Julia Sallinger - SC Schliersee
U13m (40 Teilnehmer)
7. Christian Hartmann - SC Gaißach / 16. Marinus Meixner - TSV Hartpenning / 19. Jakob Hinterseer - SC Schliersee / 21. Linus Aigner - SC Rottach Egern
27. Valentin Aigner - TSV Hartpenning / 29. Veit Kiener - SC Gaißach / 30. Jakob Gerg - SC Lenggries / 38. Simon Bittner - SC Lenggries
U14w (35 Teilnehmer)
2. Annalena Reichhart - TSV Hartpenning / 12. Veronika Fischer - SC Lenggries / 21. Lucy Förster - SC Lenggries / 29. Anna Schnitzenbaumer - SC Schliersee 32. Antonia Richter - SC Lenggries
U14m (27 Teilnehmer)
3. Johannes Gatter - SLV Tegernsee / 21. Quirin Gschwendtner - TSV Hartpenning
U15w (32 Teilnehmer)
11. Maria Gatter - SLV Tegernsee / 20. Magdalena Meixner - TSV Hartpenning
U15m (30 Teilnehmer)
10. Tobias Tent - SLV Tegernsee / 23. Michael Palicka - SC Bad Tölz / 24. Harald Kiefersauer - SC Lenggries
U16w (19 Teilnehmer)
4. Rosali Schmidt - TSV Hartpenning / 10. Franziska Zuber - TSV Hartpenning / 12. Julia Payr - SC Rottach Egern
U18w (16 Teilnehmer)
10. Sonja Danner - SC Lenggries / 13. Theresa Gerg - SC Lenggries
U18m (14 Teilnehmer)
5. Maximilian Tent - SLV Tegernsee
Am Samstag konnten sich unsere jüngsten SkifahrerInnen beim SWX Luchs´i Cup am Hirscherg - die ausrichtenden Vereine SLV Tegernsee und der SC Bad Wiessee hatten eine tolle Piste gezaubert- messen und jeder Starter und jeder Starterin wurde im Ziel mit einer Medaille und Urkunde belohnt!
Am vergangenen Wochenende (15. & 16. Februar) wurde im Rahmen von zwei Rennen die Regionsmeisterschaft der Region 4 bestehend aus den Skiverbänden Oberland, München und Werdenfels ausgetragen.
Am Samstag eröffnete der SC Lenggries die Regionsmeisterschaft mit einem Skiathlon (Klassisch/Skating mit Skiwechsel) in Steinberg am Rofan.
Bei besten Bedingungen in herrlicher Bergkulisse erwiess sich die Wahl des Ausweich-Austragungsorts als goldrichtig.
Die anspruchsvollen Strecken mit steilen kurvenreichen Abfahrten und langen Anstiegen verlangten den Sportler ihr ganzes Können ab, belegten aber auch, dass Lauf- und Abfahrtstechnik sowie Kondition trotz des schneearmen Winters von allen Teilnehmern intensiv trainiert wurde.
Ski- und Körperbeherrschung war auch am folgenden Tag in Kaltenbrunn (Veranstalter SC Partenkirchen) gefordert. Dort fand die Regionsmeisterschaft mit einem Nordic Cross, der in Skating Technik ausgetragen wurde ihren Abschluss. Auf einem Technikparcours mit u.a.
bergauf/bergab Slalom, Sprungschanze und Trettorgel war nicht nur Kondition sondern auch Geschicklichkeit, Besonnenheit und Mut gefordert.
Beiden Rennveranstaltern gilt ein besonderes Dankeschön und grosses Lob für die unter schwierigen Bedingungen ausgezeichnet organisierten Wettkämpfe.
Leuchtende Kinderaugen im Ziel und bei der Siegerehrung belegen, dass sich die unzähligen Arbeitsstunden der vielen freiwilligen Helfer in jedem Fall gelohnt haben.
Wer beide Rennen am Wochenende beenden konnte, kam in die Wertung um die Regionsmeisterschaft. Das gelang immerhin 162 Sportler.
Drei Podeste der Regionsmeisterschaft waren vollständig von Sportlern des Skiverband Oberland (SVO) besetzt:
Kinder weiblich
Emilia Broschart 2009 SC Lenggries
Annemarie Günthner 2009 SC Gaißach
Romy Kiener 2009 SC Gaißach
Kinder männlich
Seppi Schilcher 2009 SC Moosham
Luis Kuenkele 2009 SC Lenggries
Veit Kubiczek 2009 SC Lenggries
Schüler weiblich
Annalena Reichhart 2006 TSV Hartpenning
Maria Gatter 2005 SLV Tegernsee
Magdalena Meixner 2005 TSV Hartpenning
Dazu kamen noch der Sieg durch Sepp Danner, SCC Jachenau in der Allgemeinen Klasse Herren ein zweiter Platz durch Rosalie Schmidt, TSV Hartpenning in der weiblichen Jugend und dritte Plätze durch Thomas Schnaderbeck, SC Lenggries (Schüler männlich) und Philipp Allwang, SC Moosham (Jugend männlich)
Die beiden Rennen der Regionsmeisterschaft bilden den Abschluss des aus vier Rennen (ein Streichresultat) bestehenden regionsübergreifenden Sport Conrad Cups:
18.01. Leutasch/Tirol - Veranstalter Skigau Werdenfels 02.02. Kaltenbrunn - Veranstalter SC Tölz/TG Isartal (SC Krün/SC Mittenwald/SC Wallgau) 15.02. Steinberg/Tirol - Veranstalter SC Lenggries 16.02. Kaltenbrunn - Veranstalter SC Partenkirchen
310 Langläufer in den Klassen U8 bis U18 nahmen an mindestens einem der vier Rennen teil. Das dokumentiert die grosse Bedeutung und Akzeptanz des Sport Conrad Cups in der aktuellen Saison. Vom Skiverband Oberland konnten sich die folgenden Sportler als Klassensieger über wertvolle Sachpreise (u.a. Langlaufski) von Sport Conrad freuen:
U8 weiblich: Viktoria Reichhart 2012 TSV Hartpenning
U8 männlich: Kilian Angerer 2012 SF Gmund
U9 weiblich: Leni Lapper 2011 SC Wall
U9 männlich: Marinus Rummel 2011 TSV Hartpenning
U10 weiblich: Maria Meixner 2010 TSV Hartpenning
U10 männlich: Jona Grojzdek 2010 SC Lenggries
U11 weiblich: Emilia Broschart 2009 SC Lenggries
U11 männlich: Luis Künkele 2009 SC Lenggries
U12 weiblich: Anna Hafner 2008 SC Schliersee
U13 weiblich: Hanna Richter 2007 SC Lenggries
U13 männlich: Marinus Meixner 2007 TSV Hartpenning
U14 weiblich: Annalena Reichhart 2006 TSV Hartpenning
U14 männlich: Johannes Gatter 2006 SLV Tegernsee
U15 weiblich: Maria Gatter 2005 SLV Tegernsee
U18 weiblich: Katharina Wenig 2003 SC Lenggries
Damit stellte der SVO 15 von 20 möglichen Klassensiegern.
Die vollständigen Ergebnisse können unter http://www.skiverband-oberland.de/index.php/assets/Uploads/Saison2019-20/Regionsmeisterschaft-Endergebnis-20200216.pdf
und
abgerufen werden.
Eigentlich sollten die Bayerischen Meisterschaften im Biathlon bereits am 01./02.02.2020 in Neubau im Fichtelgebirge stattfinden, jedoch mussten diese tags zuvor abgesagt werden, denn Regen und Sturm vernichteten in nur einer Nacht die mühevoll präparierten Strecken. Am vergangenen Wochenende dann konnten die Meisterschaften im Hohenzollern Stadion am Großen Arber nachgeholt werden. Ursprünglich sollten dort für rund 500 Nachwuchssportler aus dem ganzen Alpenraum Wettkämpfe ausgetragen werden, doch das Organisationkomitee musste wegen nicht ausreichender Schneelage absagen. Leichter Schneefall zu Beginn der Woche ermöglichte jedoch die Präparierung einer ausreichend langen Loipe für die jüngeren Sportler und so reisten kurzfristig aus ganz Bayern Schüler zwischen 11 und 15 Jahren in den Bayerwald.
Zwar konnten wegen Krankheit, Verletzung und Terminüberschneidungen nur fünf Sportler aus dem Skiverband Oberland teilnehmen, diese jedoch erkämpften insgesamt sechs Medaillen. Und auch ein Meistertitel geht ins Oberland: Magdalena Frey vom TSV Hartpenning siegte im Einzelwettkampf über 8 km und ist damit Bayerische Schülermeisterin im Biathlon! Michael Palicka (SC Bad Tölz) wurde über die gleiche Distanz Dritter und ergatterte sich tags drauf im Sprint über 6km ebenfalls wieder Bronze. Magdalena konnte wegen Krankheitsanzeichen leider nicht mehr im Sprint starten. Statt ihr hielt dafür Laura Mönig (TSV Hartpenning) die Fahnen hoch, sie holte nach fehlerfreiem Schießen Bronze im Sprint über 6km bei den Mädchen. Die jüngeren Kinder mussten kürzere Strecken bewältigen und auch nur im liegenden Anschlag schießen. Bei den Mädchen belegte Giulia Müller Platz 6 im Einzel über 4km und Platz 5 im Sprint über 3km. Eine richtige Erfolgssträhne erwischte Christian Hartmann (SC Gaißach): er gewann sowohl im Einzel als auch im Sprint Gold! Zwar verfehlte er einige Ziele beim Schießen und kassierte dafür Zeitstrafen (im Einzel) bzw. Strafrunden (im Sprint). In der Loipe machte er durch eine fulminante Aufholjagd jedoch Meter für Meter gut und überquerte an beiden Wettkampftagen als Erster die Ziellinie. Wir vom Skiverband Oberland und insbesondere Annelies Cook ( ehem. Weltcup Biathletin aus den USA), die seit Oktober die Biathlon Sparte im Auftrag des Bayerischen Skiverbands verantwortet sind sehr stolz auf diese hervorragenden Ergebnisse.
Am 15. und 16.02. fanden in Lenggries am Garlandhang die ersten beiden Schülercups im Freestyle Buckelpistenfahren statt. Sie wurden aus dem Allgäu wegen Schneemangels kurzfristig ins Oberland verlegt, wo der SC Bad Tölz als Veranstalter einspringen konnte.
Das Starterfeld war international besetzt, so kamen Teams extra aus Tschechien und aus Holland angereist, was zeigte, dass die Freestyle-Community mit viel Enthusiasmus ausgestattet ist.
Die Fahrer hatten jeweils zwei Läufe, wovon der Bessere gewertet wurde und mussten dabei einen Sprung absolvieren. Das Niveau war sehr hoch, es gab einige Backflips an der Sprungschanze in verschiedenen Variationen zu sehen.
Aus dem Oberland waren vier Läufer am Start, und jeder konnte in die Medaillenränge fahren:
Bei den Mädchen in der U 13 holte sich Katharina Michl zweimal Gold, ebenso wie Felix Wagner (beide SC Bad Tölz) in der U 15, der an beiden Tagen die Tagesbestpunktzahl aller Teilnehmer erreichen konnte. Er sprang jeweils einen hohen Backflip Cross und konnte seine Fahrten fehlerfrei zu Ende bringen. Vom SV Tegernsee war Xaver Lankes in der U 13 dabei, er holte sich an beiden Tagen Silber. In der U 17 ging Benedikt Kellermann vom SC Bad Tölz an den Start, er wurde am Samstag Zweiter und musste sich am Sonntag nach einem Sturz mit Rang vier begnügen.
Am 29.02. und 01.03. finden die nächsten Freestyle Wettkämpfe in Lenggries statt: der 3. und 4. Schülercup, der 1. und 2. Deutschlandpokal und die bayrische Meisterschaft werden vom SC Bad Tölz wieder am Garlandhang ausgerichtet.
zu den Ergebnissen am Samstag 15.02. zu den Ergebnissen am Sonntag 16.02.
Mit einem erfreulich großem Starterfeld und einem von Snowboard Bayern, SC Miesbach und dem Gymnasium Bad Tölz perfekt organisiertem Race fand der zweite Schulsport Regionalentscheid in der Actionwelt Sudelfeld statt. Über 20 Schulen waren teils mit mehreren Mannschaften und Einzelstartern vertreten, wobei sehr erfreulich, die Grundschulen die größte Wettkampfgruppe stellten. Nach einem Qualifikations-Zeitlauf gab es auf der Dual-Cross Strecke äußerst packende Duelle um die Einladung zum Landesfinale am 26.03. im Allgäu.
Bei den Grundschülern weiblich gewann Ida Bauer (GS Lenggries 2, SCM) vor Joana Fuchs (Schulverbund München) und Magdalena Bösl (GS Lenggries 1, SCM). Bei den Grundschul-Buben setzte sich Felix Zehetmeier (GS Lenggries 2, SCM) vor Leo Schwab (GS Königsdorf) und David Babilon (GS Lenggries 1) durch. Die Mannschaftswertung Mixed gewann die Mannschaft GS Lenggries 1 vor den Schulkollegen der GS Lenggries 2 und der Montessori Grundschule Rohrdorf.
In der Wettkampfklasse IV (Jahrgang 2009-2007) gewann bei den Schülerinnen Rosalie Bauer (Gymnasium Hohenburg, SCM) vor Lina Loibl (RS Bad Tölz, SCM). Bei den Schülern holte sich Felix Babilon vor Benedikt Bösl (beide RS Bad Tölz, SCM) und Jonas Hanslik (MS Wasserburg) den Tagessieg. Den Sieg in der Mannschaftswertung Mixed holte sich die Realschule Bad Tölz.
Die Wettkampfklasse III (Jahrgang 2006/2005) weiblich stand Natalie Rüb (Ignaz-Günther-Gymnasium Rosenheim) vor Mia Hannibal (Pestalozzi Gymnasium München) und Chiara Brandl (Städt RS f. Mädchen Rosenheim) ganz oben. In der WK Klasse III männlich war Oliver Christov vor Paul Schwarz (beide Gymnasium Bad Tölz und SCM) und Maxi Radelt (WS Holzkirchen) der Schnellste. Die Mannschaftswertung bei den Jungen holte sich das Gymnasium Bad Tölz und das Ergebnis bei Mix war: 1. Ignaz-Günther-Gymnasium Rosenheim, 2. Städt. Realschule f. Mädchen Rosenheim und 3. Montessori Schule Rohrdorf.
Bettina Hilbert (Ignaz-Günther Gymnasium Rosenheim) gewann in der Wettkampfklasse II weiblich vor Ella Mahnel (Gymn. Bad Tölz, SCM). Bei den Schülern der WK II setzte sich Michael Fischhaber (RS Bad Tölz, SCM) vor Finn Felgenhauer (Ignaz-Günther Gymnasium Rosenheim) und Benedikt Werner (RS Bad Tölz, SCM) durch.
In der Mannschaftwertung können damit die vier Isartaler Schulen RS Bad Tölz, Gymn. Bad Tölz, Grundschule Lenggries und Reichersbeuern und auch das Gymnasium Tegernsee (1. Mix IV beim 1.Qualifikationswettbewerb am Götschen) mit der Einladung zum Landesfinale rechnen.
Andres Polke, Schulsportbeauftragter Snowboard der LASPO: „Die seit letztem Jahr bestehende Teilnahmemöglichkeit der Grundschulen an den Schulvergleichswettkämpfen ist eine wirklich gelungene Maßnahme und wird bereits in diesem Jahr sehr gut angenommen. Damit wird Snowboarden zunehmend ein fester Bestandteil im schulischen Sportunterricht.“
Rosalie Bauer (Gymi Hohenburg, SCM) verfolgt von Lina Loibl (RS Bad Tölz, SCM) im Finalheat WK IV
Valentin Philipp (WK V, GS Lenggries) beim Zielsprung
Am 8./9. Februar fand in Kaltenbrunn der 2. Deutsche Schüler Cup der Saison 2019/20 bei ausgezeichneten Bedingungen statt.
Der Ausrichter SC Partenkirchen begrüßte mehr als 300 Sportler in den Klassen U13 (2007), U14 (2006) und U15 (2005), die dank des unermüdlichen Einsatzes des Veranstalters ausgezeichnete Bedingungen vorfanden.
Die Sportler der U13 dürfen nur an einem DSC pro Saison teilnehmen, sodass man die Rennen am 8./9. Februar auch als inoffizielle Deutsche Meisterschaft der U13 bezeichnen kann.
Der Skiverband Oberland (SVO) war mit insgesamt 15 Sportlern überaus erfolgreich am Start.
Vielleicht hat es einigen Sportlern geholfen, dass sie die Strecken in Kaltenbrunn bereits am 02.02. im Rahmen des nach Kaltenbrunn verlegten Bernau-Gedächtnislauf des Skiclub Tölz unter Rennbedingungen in Augenschein nehmen konnten.
Gleich am Samstag beim Nordic Cross, bei dem verschiedene Hindernisse und Technik-Elemente in der klassischen Technik zu überwinden waren, sorgte Hanna Richter vom SC Lenggries für einen Paukenschlag, indem sie die Klasse U13 weiblich mit über 20 Sekunden Vorsprung für sich entschied.
Selbst in einer geschlechterübergreifenden Wertung wäre sie in der U13 noch vierte geworden.
Bei der stimmungsvollen Siegerehrung mit Live-Musik und Tombola im Kurpark Garmisch konnte Hanna stolz ihre erste Goldmedaille auf nationaler Ebene entgegen nehmen.
Den ebenfalls hervorragenden 4. Platz belegte Hanna am Sonntag im Skating Rennen.
Sophia Gerg startete am Samstag mit einem 47. Platz, um sich im Skating Rennen auf einen ausgezeichneten 20. Platz zu steigern.
In derselben Klasse gab es gleich zwei Top-Ten Platzierungen durch die männlichen Starter Christian Hartmann, SC Gaissach (6.) und Marinus Meixner, TSV Hartpenning (8.). Christian, der zu Beginn dieser Saison sehr erfolgreich zum Biathlon gewechselt ist, beweist, dass er jederzeit auch das Langlauf Team verstärken kann. Linus Aigner, SC Rottach-Egern (12.) und Jakob Gerg, SC Lenggries (22.) komplettierten den überaus starken Auftritt der U13 Jungs.
Am Sonntag wiederholte Christian den 6. Platz in der Skating Technik.
Marinus (18.), Linus (22.) und Jakob (33.) erreichten Platzierungen im vorderen Mittelfeld In der U14 bestätigten Annalena Reichart, TSV Hartpenning (7.) und Johannes Gatter, SLV Tegernsee (7.), durch starke Leistungen Ihre Ergebnisse vom ersten DSC in Reit im Winkl.
Veronika Fischer, SC Lenggries und Quirin Gschwendtner, TSV Hartpenning erzielten beiden den 28. Platz.
Am Folgetag drehten Annalena und Johannes nochmal richtig auf und landeten beide als 4. am Fuss des Podiums. Quirin wurde 31-er im Sonntags-Skating Rennen.
In der U15 erreichte am Samstag Maria Gatter, SLV Tegernsee den 8.Platz.
Magdalena Meixner, TSV Hartpenning (11.) verfehlte den zehnten Platz nur um 4 Zehntel Sekunden.
Die schon seit einigen Jahren sehr erfolgreiche Biathletin Magdalena Frey, TSV Hartpenning (26.) nutze das Biathlon-freie Wochenende für einen Abstecher ins Langlauf-Lager.
Tobi Tent, SLV Tegernsee (15.) und Thomas Schnaderbeck, SC Lenggries (23.) schlugen sich prächtig im starken männlichen U15 Feld.
In der Skating Technik am Sonntag was es wiederum Maria (7.), die ganz vorne mitmischte. Tobi (12.) war ebenfalls sehr weit vorne. Magdalena Frey (18.) und Magdalena Meixner (22.) sowie Thomas (23.) konnten ebenfalls sehr zufrieden mit ihren Ergebnissen sein.
Mit einem Sieg und 10 weiteren Top-Ten Platzierungen blicken die Sportler, Trainer und Betreuer des SVO Schüler Teams auf eine überaus erfolgreiches DSC Wochenende zurück.
Man sollte immer wieder in Betracht ziehen, dass im Oberland die Trainingsmöglichkeiten auf Schnee weiterhin sehr beschränkt sind, was die Leistungen der Sportler umso mehr aufwertet.
Das Schüler-Trainer Gespann Manuela Gschwendtner und Otto Schwarz sowie Sebastian Eisenhut als unterstützender Jugend-Trainer sahen wieder 'mal die Regel bestätigt, dass gute Langläufer im Sommer gemacht werden.
Vom 31. Januar bis 02. Februar fand in Oberstdorf im Rahmen des Deutschland Pokals die Deutsche Jugend Meisterschaft im Skilanglauf statt.
Oberstdorf sprang dabei kurzfristig als Austragungsort für das schneelose Insy ein.
Der Skiverband Oberland (SVO) wurde durch 9 Sportler (8 Jugendliche und Alexandra Danner) vertreten.
Die Weltcup-erprobten Strecken in Oberstdorf verlangten den jungen Sportler alles ab und an jedem Renntag wurden durchwegs erfreuliche Ergebnisse erzielt.
Das bemerkenswerteste Ergebnis aus Sicht des Oberlands erreichte mit dem 5. Platz in der klassischen Technik Maxi Tent vom SLV Tegernsee.
Maxi, startet momentan in einer Klasse zusammen mit Sportler, die zum Teil mehr als ein Jahr älter als er sind und befindet sich nach 4-wöchiger Krankheit um die Weihnachtszeit immer noch im Formaufbau, was seine Leistung zusätzlich aufwertet.
Sehr gut geschlagen hat sich auch Rosalie Schmidt vom TSV Hartpenning bei Ihrer ersten Teilnahme an einer Jugend DM. Besonders der 10. Platz über 5km Klassisch ist aller Ehren wert, aber auch der 12. Platz im extrem schweren Freistil Massenstart und der 13. Rang im Freistil Sprint zeigen ihre Ausgeglichenheit auf hohem Niveau.
Das weibliche SVO Aushängeschild im Seniorenbereich Alexandra Danner (SC Lenggries) erzielte 3 Mal den 6. Platz. Wobei der 6. Platz - eine bessere Platzierung wurde leider durch einen Sturz im Finale verhindert- im Freistil Sprint ihre derzeit stärkste Disziplin hervorhebt.
Nicht ohne Grund hat Alexandra im Freistil Sprint bereits am 11. und 12. Januar sehr erfolgreich ihr Weltcup Debüt in Dresden gegeben.
Alle SVO Jugendliche wurden hervorragend von Ihrem Trainer Sebastian Eisenhut auf diesen anspruchsvollen Wettkampf vorbereitet und vor Ort betreut.
Somit konnten sehr viele Platzierung im vorderen Mittelfeld erzielt werden, was den Trainer und die Sportler mit einem Lächeln im Gesicht aus Oberstdorf abreisen ließ.
Bei Rennen auf nationaler Ebene arbeiten die Skiverbände Oberland, Werdenfels und München als Region 4 sehr eng und erfolgreich zusammen.
Die Sportler und Betreuer wohnen - falls möglich - im gleichen Quartier und die Rennski werden gemeinsam präpariert.
Die Ergebnisse der SVO Sportler im einzelnen:
31.01. Sprint 1,1km (Freie Technik)
U16 männlich 12. Philipp Allwang, SC Moosham
U16 weiblich 13. Rosalie Schmidt, TSV Hartpenning, 27. Julia Payr, SC Rottach-Egern, 31. Franziska Zuber, TSV Hartpenning
U18 männlich 19. Maxi Tent, SLV Tegernsee
U18 weiblich 11. Annika Koch, SC Lenggries, 26. Magdalena Gschwendtner, TSV Hartpenning
Damen 6. Alexandra Danner, SC Lenggries
01.02. Einzelstart (Klassische Technik)
U16 männlich 5km 20. Philipp Allwang, SC Moosham
U16 weiblich 5km 10. Rosalie Schmidt, TSV Hartpenning, 16. Julia Payr, SC Rottach-Egern
U18 männlich 10km 5. Maxi Tent, SLV Tegernsee
U18 weiblich 5km 19. Katharina Wenig, SC Lenggries, 23. Annika Koch, SC Lenggries, 30. Magdalena Gschwendtner, TSV Hartpenning
Damen 5km 6. Alexandra Danner, SC Lenggries
02.02. Massenstart (Freie Technik)
U16 weiblich 7,5km 12. Rosalie Schmidt, TSV Hartpenning, 25. Franziska Zuber, TSV Hartpenning, 26. Julia Payr, SC Rottach-Egern
U18 männlich 15km 16. Maxi Tent, SLV Tegernsee
U18 weiblich 10km 14. Annika Koch, SC Lenggries, 18. Katharina Wenig, SC Lenggries
Damen 10km 6. Alexandra Danner, SC Lenggries