








Vom 18.-20. Februar 2022 fanden in der Lotto Thüringen Arena Oberhof die Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft im Skilanglauf statt.
Für das SVO Jugend Team war dies der Saisonhöhepunkt auf nationaler Ebene.
Bereits am Freitag (18.02.) stand für die Teilnehmer ein Sprint in der freien Technik an.
Fast alle Oberland-Sportlerinnen und Sportler schafften den Sprung unter die besten 30 und somit die Teilnahme an den Viertelfinalläufen.
Über die Viertelfinals qualifizierten sich Johannes Gatter, Annalena Reichhart, Philipp Allwang und Maxi Tent für das Halbfinale.
Annalena Reichhart gelang sogar der Sprung ins Finale der besten 6 in dem sie als fünfte über die Ziellinie fuhr.
Johannes Gatter schaffte den Sprung ins Finale knapp nicht, konnte aber einen sehr guten 9. Platz erreichen.
Sprint freie Technik
Rennvideo: https://www.youtube.com/watch?v=xm7LxX0ezSY
Der Auftakt war gelungen und die Ergebnisse stimmten zuversichtlich für die folgenden Distanzrennen.
Am Samstag (19.02.) folgte ein Einzelstart in der klassischen Technik.
Einzelstart Klassische Technik
Rennvideo: https://www.youtube.com/watch?v=EBuT2wG1lwI&t=8553s
Es zeigte sich, dass sich die Schneebedingungen im Laufe des Tages veränderten, was einerseits die Wachser vor eine besondere Herausforderung stellte, aber auch den Wettkampf für die älteren Jahrgänge zusätzlich erschwerte.
Annalena Reichhart (7/U16), Rosali Schmidt (11/U18) und Veronika Fischer (21/U16) kamen mit den schwierigen Bedingungen am besten zurecht.
Geschlossen im Mittelfeld platzierten sich die weiteren Starterinnen der U18 Julia Payr (22.), Maria Gatter (23.) und Magdalena Meixner (25.).
Johannes Gatter konnte seit langem auf nationaler Ebenen nicht die Top-10 erreichen, weiss aber, dass der 15. Platz den schwierigen äußeren Bedingungen geschuldet war.
Den Abschluss der Meisterschaft bildete am Sonntag (20.02.) ein Massenstart in der freien Technik und hier zeigte Annalena Reichhart einmal mehr ihre große Klasse nicht nur aus konditioneller und skitechnischer Sicht sondern besonders auch durch eine ausgezeichnete Renntaktik und Nervenstärke. Im direkten Vergleich während des Massenstarts konnte Annalena an diesem Tag keine Mitstreiterin das Wasser reichen und somit kehrt sie als Deutsche U16 Jugendmeisterin aus Oberhof zurück ins Oberland. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen und unerwarteten aber völlig verdienten Erfolg.
Im selben Rennen wuchs Veronika Fischer über sich hinaus und erzielte einen ausgezeichneten 15 Platz unter 30 Finisherinnen.
Wie schon am Vortag, änderten sich im Verlauf des Wettkampfs die Schneebedingungen und es wurde deutlich stumpfer.
Im Gegensatz zu den U16 Sportlerinnen hatten die später startenden SVO Sportler keine optimalen Ski und konnten sich nicht ganz entsprechend ihres derzeitigen Leistungsvermögens platzieren.
Johannes Gatter und Quirin Gschwendtner wurden in ihrem Rennen 13. und 22.
Rosali Schmidt, Julia Payr, Maria Gatter und Magdalena Meixner wurden 19., 23., 26. und 29. und der Junior Maxi Tent schloss die Deutsche Meisterschaft mit einem 6. Platz ab.
Massenstart Freie Technik
Rennvideo: https://www.youtube.com/watch?v=JftNUgOTe-4&t=1190s
Alle SVO Sportler haben während dieser Meisterschaft erneut unter Beweis gestellt, dass sie sich in der Vorbereitung und während der Saison eine tolle Form erarbeitet haben und auf nationaler Ebene erfolgreich mitmischen.
Am deutlichsten macht das momentan Annalena Reichhart, die Disziplin übergreifend aktuell zu den 3 besten Langläuferinnen ihrer Altersklasse in Deutschland gehört und sich in ihrer Paradedisziplin nun Deutsche Meisterin nennen darf.
Schon jetzt kann für das SVO Jugend Team ein positives Saison-Fazit gezogen werden.
Ergebnisse
https://www.deutscherskiverband.de/leistungssport_langlauf_ergebnisse_neu_de,377.html
Sprint freie Technik
--------------------
Jugend U16 m, 1.4 km (25 Teilnehmer)
9 GATTER Johannes SLV Tegernsee
22 GSCHWENDTNER Quirin TSV Hartpenning
Jugend U16 w, 1.2 km (35 Teilnehmerinnen)
5 REICHHART Annalena TSV Hartpenning
23 FISCHER Veronika SC Lenggries
Jugend U18m, 1.4 km (37 Teilnehmer)
15 ALLWANG Philipp SC Moosham-Egling / CJD
Jugend U18w, 1.2 km (41 Teilnehmerinnen)
19 SCHMIDT Rosali TSV Hartpenning
28 GATTER Maria SLV Tegernsee (6. Jhg 2005)
30 PAYR Julia SC Rottach-Egern / CJD
36 MEIXNER Magdalena TSV Hartpenning
Herren/Junioren U20, 1.4 km (19 Teilnehmer)
16 TENT Maximilian 0SLV Tegernsee / SIO
Damen/Juniorinnen U20, 1.2 km (20 Teilnehmerinnen)
17 WENIG Katharina SC Lenggries
Einzelstart Klassische Technik
------------------------
Jugend U16 m, 7.5 km (25 Teilnehmer)
15 GATTER Johannes SLV Tegernsee
Jugend U16 w, 5 km (35 Teilnehmerinnen)
7 REICHHART Annalena TSV Hartpenning
21 FISCHER Veronika SC Lenggries
Jugend U18w, 5 km (40 Teilnehmerinnen)
11 SCHMIDT Rosali TSV Hartpenning
22 PAYR Julia SC Rottach-Egern / CJD
23 GATTER Maria SLV Tegernsee (8. Jhg 2005)
25 MEIXNER Magdalena TSV Hartpenning (9. Jhg 2005)
Junioren U20, 10.0 km (8 Teilnehmer)
6 TENT Maximilian 0SLV Tegernsee / SIO
Juniorinnen U20, 5.0 km (12 Teilnehmerinnen)
11 WENIG Katharina SC Lenggries
Massenstart Freie Technik
--------------
Jugend U16 m, 7.5 km (24 Teilnehmer)
13 GATTER Johannes SLV Tegernsee
22 GSCHWENDTNER Quirin TSV Hartpenning
Jugend U16 w, 5 km (30 Teilnehmerinnen)
1 REICHHART Annalena TSV Hartpenning
15 FISCHER Veronika SC Lenggries
Jugend U18w, 10 km (34 Teilnehmerinnen)
19 SCHMIDT Rosali TSV Hartpenning
23 PAYR Julia SC Rottach-Egern / CJD
26 GATTER Maria SLV Tegernsee
29 MEIXNER Magdalena TSV Hartpenning
U20m, 15 km (8 Teilnehmer)
6 TENT Maximilian SLV Tegernsee / SIO
Am 19. und 20.2.2022 fanden in Gaißau-Hintersee in Österreich der 3. und 4. Schülercup und die ersten beiden DSV Jugendcups im Freestyle Buckelpistenfahren statt.
Im international besetzten Starterfeld, das sich aus Teilnehmern aus Tschechien, der Schweiz, Holland, Österreich und Deutschland zusammensetzte, gingen vier Aktive vom SC Bad Tölz für den SV Oberland an den Start.
Katharina Michl konnte am Samstag beide Rennen für sich entscheiden, musste sich aber am Sonntag in beiden Läufen knapp ihrer Konkurrentin Laura Segerius aus Holland geschlagen geben, beide zeigten einen Backflip und eine Grätsche bei den Sprüngen.
Bei den Schülercups holten sich Xaver Lankes in der U 15 und Felix Wagner in der U 17 jeweils den Sieg, beide mit hohen und weiten Backflip Cross.
Beim Jugendcup am Samstag landeten Felix Wagner und Benedikt Kellermann auf Rang vier und fünf, besser lief es dann am Sonntag. Nachdem Wagner im Vorlauf mit einem Schraubensalto und einem Backflip Cross noch in Führung lag, reichte es im Finale für den zweiten Rang hinter Nicolas Weese vom SC Wiesloch. Xaver Lankes konnte mit einem 360er und einem Backflip einen guten fünften Platz erzielen.
Am 12. und 13. Februar trug der SC Lenggries am Fuße des Brauneck die Bayerischen Langlaufmeisterschaften 2022 aus.
Wegen der unsicheren Schneelage konnte erst 5 Tage vor Beginn der Veranstaltung entschieden werden, die Rennen, wie geplant, in Lenggries durchzuführen.
Die unermüdliche Vorbereitungsarbeit des SC Lenggries und vieler weiterer Oberlandvereine wurde mit zwei traumhaften Wintertagen belohnt, sodass die Wettkämpfe in klassischer Technik unter optimalen Bedingungen stattfinden konnten.
Trainerin Manuel Gschwendtner und Trainer Otto Schwarz hatten für die gut 60 Nachwuchssportler des Oberlands ein Wachserteam der Extraklasse zusammengestellt, das bereits am Freitag nach der Streckenbesichtigung die Wettkampfski für die kommenden zwei Tage vorbereitete und an den Wettkampftagen dafür Sorge trug, dass alle SVO Sportlern einen guten Stieg und trotzdem schnelle Ski zur Verfügung hatten.
Am Samstag standen für ca. 340 Sportlerinnen und Sportler die klassischen Einzelwettkämpfe mit Technik Elementen auf einer wegen der eisigen Bedingungen äußerst selektiven Strecke statt.
In acht der 14 Klassen von U12 bis U20 konnte sich mindestens ein(e) Sportler(in)des SVO unter den Top-5 platzieren und es gab insgesamt
6 Podiumsplätze, die alle von Sportlerinnen erreicht wurden.
Bayrische Langlaufmeisterinen wurden Barbara Partenhauser (SC Gaissach) in der U14 und Katharina Wenig (SC Lenggries) in der U20.
Barbara zeigte einmal mehr, dass sie in dieser Saison deutschlandweit zu einer der besten Klassik-Läuferinnen zählt und in einem Feld von 25 Starterinnen das starke U14 Team des SVO vor ihren Mitstreiterinnen Fabia Fischer (5.), Anna Hafner (6., beide SC Schliersee), Amalie Westner (7.), Emilia Spitzer (12., beide TSV Hartpenning), Marlene Ettstaller (16., SF Gmund) und Chiara Cattaneo (22., SC Lenggries) anführt .
Katharina konnte den Heimvorteil zu ihren Gunsten nutzen und sich zum zweiten Mal in ihrer Karriere den Landes-Titel holen.
Zweite Plätze erzielten Romy Kiener (SC Gaissach) in der U13, Annalena Reichhart in der U16 und Rosali Schmidt in der U18 (beide TSV Hartpenning).
Rosali und Annalena bestätigten in beeindruckender Weise ihre gute Form, die sie bereits die gesamte Saison über schon auf nationaler Ebene im Deutschland Pokal unter Beweis gestellt haben.
Romy glänzte mit einem gleichermaßen konditionell wie technisch gelungenen Rennen. In derselben Klasse, kamen bei einem Starterfeld von 30 Langläuferinnen Emilia Broschart (5., SC Lenggries), Antonia Reichhart (9.) und Barbara Widmann (10., beide TSV Hartpenning) in die Top-10.
Einen ausgezeichneten 3. Platz und somit bereits die dritte Podestplatzierung bei drei Teilnahmen an Bayerischen Meisterschaften erreichte Hanna Richter vom SC Lenggries.
In der für den SVO traditionell starken Klasse U12 gab es bei Mädchen und Jungen jeweils vierte und fünfte Plätze durch Maria Meixner (TSV Hartpenning) und Catherine Wehrmann (SC Schliersee) sowie die beiden Lenggrieser Leo Gerg und Johannes Schlich.
Am Sonntag wurden auf einer ca. 1km langen von Start und Ziel gut einsehbaren Runde ebenfalls in der klassischen Technik 3-er (U12/U13 und U14/U15) bzw. 2-er Team Staffel (U16/U18 und U20/allg) ausgetragen.
Die Staffeln wurde regionsweise nach den Ergebnissen des Vortages zusammengestellt.
Seppi Schilcher, Luis Künkele und Oskar Metzger erreichten in der U12/U13 einen ausgezeichneten dritten Platz.
Bei den Mädchen derselben Altersklasse gelang dies Emilia Broschart und Romy Kiener zusammen mit ihrer Mitstreiterin Emilia Gerum vom TSV Oberammergau ebenfalls.
Maßgeblich am jeweils zweiten Platz ihrer Staffel in der U14/U15 waren Barbara Partenhauser, Hanna Richter und Jakob Gerg beteiligt.
Rosali Schmidt konnte zusammen mit Lea Zimmermann vom SC Partenkirchen in einem packenden Endspurt den Tagessieg aller weiblichen Team Staffeln sichern und gewann somit auch die Wertung der Teamstaffel in der Kategorie U16/U18 vor Annalena Reichhart, die zusammen mit Magdalena Richter startete.
Den zweiten Platz in der Kategorie U20/W erreichten Katharina Wenig und Annika Koch.
Nur um wenige Sekunden verpasste die U16/U18 Staffel in der Johannes Gatter zum Einsatz kam einen Podestplatz.
Alles in Allem war die Bayerische Meisterschaft 2022 ein Fest für den Skilanglauf und für den SVO ein großer sportlicher Erfolg.
Ein Video mit den Veranstaltungsimpressionen gibt es unter https://www.youtube.com/watch?v=ChhTdeWrTFY
Wettkampffotos zum nachbestellen kann man unter
https://www.dropbox.com/sh/b9kv6mgsvhkk6ao/AAAP92Tauj2BxPFThJ3lsp7da?dl=0 finden.
Ein Defekt an der Hirschberg-Liftanlage in Kreuth zwang den SLV Tegernsee, für ein alpines Nachwuchsrennen neu zu disponieren. Am man kennt sich und man hilft sich. Erwin Seppi, der alpine Sportwart des SLV, wurde bei Marcus Stick vom Skiclub Leitzachtal vorstellig und fand sofort Gehör. So führten die Tegernseer und die Leitzachtaler gemeinsam ein Rennen im Rahmen des Ziener-Cup an der Grafenherberge am Sudelfeld durch. Eine Veranstaltung, bei der wirklich alles glatt lief. Bei strahlendem Sonnenschein stellten sich 43 Nachwuchs-Rennläufer der fünf Tal-Vereine und 69 aus dem Club des Ausrichters, der SG Hausham, und dem SC Schliersee den von Hans Messner anspruchsvoll aber fair gesteckten Kurs. Die Tegernseer ging nicht im Anschluss an das Rennen eins an den Start, sondern gleichberechtigt mit den Aktiven des Ausrichters. „Eine faire Geste. Ganz im Sinn der Nachwuchsförderung. Aber trotzdem nochmals Danke an das Leitzachtal-Team“, bekannte Seppi.
„Bei uns haben nicht nur die erwachsenen Clubmitglieder mitgeholfen, sondern auch die älteren Kinder ab der Altersklasse U 12“, berichtet Heidi Schneider vom Leitzachtal-Verein. Dass bei über 100 Startern auch die Piste in Mitleidenschaft gezogen wurde, versteht sich. Aber nach dem ersten der beiden Durchgänge wurde der Schnee zwischen den Stangen herausgerutscht, sodass auch der Wiederholungs-Lauf unter guten Voraussetzungen stattfand.
Den Wettbewerb des Ostbereiches dominierten auf den Spitzenpositionen die Aktiven des SC Schliersee und der SG Hausham. Sophia Mayer (SG Hausham/U 6), Cosimo Langenberg (SC Schliersee/U 6), Marina Bayerlein (SC Schliersee/U 7), Elian Graf (SC Schliersee/U 7), Maria Wanninger (SC Schliersee/U 8), Maximilian Mayer (SG Hausham/U 8), Carolin Seemüller (SC Schliersee/U 9), Jaro Graf (SC Schliersee/U 9), Annamaria Peintner (SG Hausham/U 10) und Korbinian Wanninger (SC Schliersee/U 10) eroberten als Sieger in ihren Altersklassen die optimalen Cup-Punkte.
Für das Tegernseer Tal eroberte der SC Bad Wiessee den Löwen-Anteil der Klassensieger. Anna Heim (SC Bad Wiessee/U 6), Philippa Bichlmaier (SC Ostin/U 7), Anian von Löwis (SC Bad Wiessee/U 7), Frieda Kösters (SC Bad Wiessee/U 8), Simon Estner (SC Bad Wiessee/U 8), Magdalena Strobl (SC Ostin/U 9), Liam Kellershohn (SC Rottach-Egern/U 9), Lena Knorn (SC Kreuth/U 10) und Jakob Dewald (SC Rottach-E./U 10), setzten sich in den einzelnen Jahrgängen an die Spitze.
Bei der von Martin Rowold, dem kürzlich gewählten 1. Vorsitzenden des SC Leitzachtal, und Erwin Seppi durchgeführten Siegerehrung hatte es den Anschein, als wären nur Gewinner an der Grafenherberge gewesen. Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde und die besten fünf jeder Altersklasse einen Pokal. Zudem hatte die Firma Ziener eine Vielzahl an Sachpreisen zur Verfügung gestellt, die unter Allen ausgelost wurden.
Am letzten Januar Wochenende fanden in Neubau die Bayerischen Meisterschaften im Biathlon für die Schülerklassen S12 bis S15 statt. Vor zwei Jahren sollten hier bereits die Meisterschaften stattfinden, doch damals zerstörten über Nacht Sturm und Regen die Strecken und machten die Arbeit vieler Helfer zu Nichte. Diesmal war der Wettergott etwas gnädiger: nur Nieselregen, Nebel und Windböen…
Traditionell für Neubau wurde der erste anstehende Wettkampf als Nacht-Sprint ausgetragen. Das ist immer ein sehr stimmungsvoller und besonderer Wettkampf, dieses Jahr durch den Nebel sogar ein bisschen gespenstisch. Ein gutes Skigefühl trotz schlechter Sicht und schnelle Ski, für die Stefan Hartmann verantwortlich zeichnete, trugen mit zu den hervorragenden Ergebnissen bei. Emilia Broschart (SC Lenggries) sicherte sich in der Altersklasse S13 nach fehlerfreiem Schießen den Sieg. Bei den gleichaltrigen Buben verpasste Seppi Schilcher (SC Moosham) diesen um 5,9 Sekunden und wurde Zweiter. Ebenfalls Silber schaffte Christian Hartmann (SC Gaissach) in der Altersklasse S15 und er darf sich nun Vize-Schülermeister nennen. Eine Bronze-Medaille gewannen Chiara Cattaneo (SC Lenggries, S14) und Regina Schilcher (SC Moosham, S15). Knapp am Podest schrammte Andal Schlick (SC Lenggries, S14) mit einem 4. Platz vorbei. Trotz vieler Strafrunden schafften es Hannah Pauen (SC Lenggries, S13) auf einen hervorragenden 6. Platz und Emiliy Berger sowie Thomas Wenig (beide SC Lenggries, S14) noch jeweils auf einen respektablen 9. Platz.
Am Sonntag stand dann ein Einzel auf dem Programm. Hier werden Schießfehler mit Zeitstrafen statt Strafrunden belegt. Starke Windböen machten den Sportlern vorallem am Schießstand zu schaffen. Wer nicht das Glück hatte, gerade eine Flaute zu erwischen, der musste sich entscheiden ob Risiko oder Warten die bessere Wahl ist. Glück und Nervenstärke waren hier eindeutig bei den Geschwistern Schilcher zu finden, beide gewannen in ihrer Altersklasse Silber. Knapp neben dem Podest landeten Emilia Broschart (4. Platz), Thomas Wenig (5. Platz) und Christian Hartmann (5.Platz). Hannah Pauen und Emilia Broschart liefen jeweils auf Rang 8, Chiara Cattaneo und Andal Schlick belegten jeweils Platz 9.
Am Wochenende 12. und 13.02. 2022 fanden am Sonnenbichl in Bad Wiessee die ersten beiden Freestyle Schülercups in der Buckelpiste statt. Es waren Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren am Start und vor allem die höheren Jahrgänge zeigten ein hohes Niveau bei den Sprüngen.
In der Mitte der 150 Meter langen Buckelpiste musste auf der Schanze ein Sprung absolviert werden, der neben der Fahrtechnik von den Kampfrichtern bewertet wurde.
So sprangen die Sieger in der U 15 Xaver Lankes einen Cork 720 (doppelte Drehung off axis) und in der U 17 Felix Wagner einen Back Full, also einen Backflip mit ganzer Schraube (beide SC Bad Tölz). Selbst in der U 13 sprang Lenny Eckle (TSV Gernlinden/TG Oberland) einen Backflip und holte sich damit am Samstag Gold, während am Sonntag sich Benedikt Regber vom SV Bad Heilbrunn in dieser Altersklasse mit einem 360er den ersten Platz sichern konnte
Auch bei den Mädchen wurden Backflips und Cork 7 gesprungen, Katharina Michl vom SC Bad Tölz siegte hier in der U 15 und Laura Eckle vom TSV Gernlinden/TG Oberland mit einem 360er in der U 17.
Am 5./6.02. ging der vom SC Miesbach in der Actionwelt Sudelfeld organisierte Stop der „Kids Snowboard Tour“ mit über 40 äußerst motivierten Nachwuchsportlern über die Bühne. Unter den Augen eines vielköpfigen Trainerteams des SC Miesbach und Snowboardbayern stand am Samstag das Training im Funpark und im Slalomcrossparcours auf dem Programm.
Am Sonntag kam dann als Highlight der Vielseitigkeits-Contest an die Reihe, in dem die Kids verschiedene Elemente wie Kicker, Rainbow Box, Switchzone, Straightbox, Tanks, Carving Turns flüssig und kreativ bearbeiten konnten. Jede der zwei absolvierten Fahrten wurde anhand verschiedener Kriterien wie z.B. Kurventechnik, Switch Technik, Slides und Airtime von den Trainern mit Punkten bewertet.
Das Snowboard Niveau der zwischen 5 und 12 Jahre jungen Talente war sehr beachtenswert und der Spaß am Lernen von neuen Techniken und Tricks war allen anzusehen. Am Ende freuten sich alle über Sachpreise des Tourpartners Burton und Blue-Tomato und über das feine Winterwetter mit Sonne, Wolken und etwas Neuschnee.
Wer seine Skills noch weiter verfeinern möchte, kann an weiteren Tourstops Oberammergau und Lenggries und am legendären Kids-Nachwuchs-Camp vom SC Miesbach am 19./20.2.2022 teilnehmen:
Die Podiumsplätze KST Sudelfeld:
U9 w
U12 w
U6w
U9 m
U12 m
U15 m (außer Konkurrenz)
Die 7 Sportlerinnen und 7 Sportler sorgten an beiden Tagen für ausgelassene Freude nicht nur im Athletenteam um die SVO Schülertrainerin Manuela Gschwendtner sondern auch bei den Betreuern Magdalena Gschwendtner, Lukas Gruber sowie den Wachsern Martin Gschwendtner und Max Reichhart und den mitgereisten Eltern.
Den Auftakt bildete am Samstag der 2 bzw 2,5 km lange Nordic Prolog mit Technikelementen gelaufen in der freien Technik.
Um gute Ergebnisse zu erzielen war eine exzellente Skibeherrschung die Grundvoraussetzung und diese stellten Hanna Richter als zweite der U15w und Oskar Metzger als ebenfalls zweiter der U13m unter Beweis.
Für Oskar war es eine Premiere auf dem Podest eines nationalen Rennens. Hanna fühlt sich schon seit längerem sehr wohl auf dem Podium und gehört in ihrer Altersklasse in jeder Rennform zu den Top-3 Deutschlands.
Bei den U14w wurden sowohl Anna Hafner als vierte auch Barbara Partenhauser als sechste zur "Flower-Ceremony" aufgerufen.
Die SVO Starter in der U13w und der U15m traten geschlossen auf und platzierten sich im vorderen Mittelfeld
Am Sonntag ging es im selten gelaufenen Doppelstart - im Gegensatz zum Einzelstart gehen immer zwei Sportler gleichzeitig auf die Strecke - auf die Klassik Distanzstrecke.
Barbara Partenhauser wiederholte den 3. Platz in der U14w vom DSC in Notschrei und bestätigte, dass die Leistung aus dem Januar kein Zufallsprodukt war.
In der DSC Gesamtwertung rückt sie nun auf den 4. Platz vor.
Sehr erfreulich ist die SVO Leistungsdichte in dieser Altersklasse, denn Anna Hafner konnte im selben Rennen Siebte und Amalie Westner Neunte werden.
Alle 3 Starterinnen des SVO erreichten die Top-Ten und das bei einem Starterfeld von 47 Rennläuferinnen.
Hanna Richter schaffte erneut den zweiten Platz in der U15w und liegt nun auch in der DSC Gesamtwertung auf dem 2. Platz ihrer Startklasse.
Mit ausgezeichneten vierten Plätzen trumpften zwei Sportler der U13 auf, nämlich Barbara Widmann und Oskar Metzger.
Auch Oskar findet sich in der DSC Wertung auf dem 2 Platz wieder.
Alle anderen Sportler schlugen sich in dem hochkarätigen Teilnehmerfeld ebenfalls prächtig und zeigten ansteigende Form.
Die nächste überregionale Station ist die Bayerischen Meisterschaft am 12. und 13. Februar, die vom SC Lenggries ausgerichtet wird.
Nach den tollen Ergebnissen von Marienberg ist die Vorfreude entsprechend groß und das Selbstvertrauen hoch.
Ergebnisse: https://www.deutscherskiverband.de/leistungssport_langlauf_termine_neu_de,376.html
05.02. Nordic Prolog (Freie Technik)
Schüler U13 m, 2.0 km (42 Starter)
2. METZGER Oskar SC Lenggries
Schüler U13 w, 2.0 km (55 Starterinnen)
15. GÜNTHNER Annemarie SC Gaißach
16. REICHHART Antonia TSV Hartpenning
35. WIDMANN Barbara TSV Hartpenning
Schüler U14 m, 2.5 km (42 Starter)
33. KOLOFF Niklas SC Lenggries
42. FELS Maximilian SC Moosham-Egling
Schüler U14 w, 2.5 km (47 Starterinnen)
4. HAFNER Anna SC Schliersee
6. PARTENHAUSER Barbara SC Gaißach
24. WESTNER Amalie TSV Hartpenning
Schüler U15 m, 2.5 km (49 Starter)
16. KIENER Veit SC Gaißach
17. AIGNER Linus TSV Hartpenning
19. MEIXNER Marinus TSV Hartpenning
25. GERG Jakob SC Lenggries
Schüler U15 w, 2.5 km (44 Starterinnen)
2. RICHTER Hanna SC Lenggries
09.01. Doppelstartrennen (Klassische Technik)
Schüler U13 m, 4.0 km (43 Starter)
4. METZGER Oskar SC Lenggries
Schüler U13 w, 4.0 km (54 Starterinnen)
4. WIDMANN Barbara TSV Hartpenning
17. REICHHART Antonia TSV Hartpenning
40. GÜNTHNER Annemarie SC Gaißach
Schüler U14 m, 5.0 km (42 Starter)
23. KOLOFF Niklas SC Lenggries
34. FELS Maximilian SC Moosham-Egling
Schüler U14 w, 5.0 km (45 Starterinnen)
3. PARTENHAUSER Barbara SC Gaißach
7. HAFNER Anna SC Schliersee
9. WESTNER Amalie TSV Hartpenning
Schüler U15 m, 7.5 km (47 Starter)
17. KIENER Veit SC Gaißach
21. AIGNER Linus TSV Hartpenning
23. GERG Jakob SC Lenggries
29. MEIXNER Marinus TSV Hartpenning
Schüler U15 w, 5.0 km (41 Starterinnen)
2. RICHTER Hanna SC Lenggries
Am 29. und 30. Januar wurde der 5. DSV Jugendcup / Deutschlandpokal 2021/22 im Skilanglauf in der Nähe des Feldbergs im Schwarzwald ausgetragen. In der DSV Deutschlandpokal (DP) Rennserie werden den ganzen Winter über unterschiedlichste Wettkampfformen durchgeführt. Am Samstag stand ein klassischer Langlauf und am Sonntag ein Skatingrennen über 5 / 7,5 / 10 km (je nach Altersklasse) auf dem Programm. Auch die nordische Jugendmannschaft des Skiverband Oberland fuhr voller Erwartung zum Nordic-Center Notschrei um sich mit den fast 200 Startern aus ganz Deutschland zu messen. Speziell in Klassen U16 (Jahrgang 2006) und U18 (Jahrgänge 2004/2005) finden sich dabei die größten Teilnehmerfelder.
Wie bei den letzten DP Wochenenden in Reit im Winkl und Seefeld wurde den Sportlern eine äußerst selektive Strecke mit langen Anstiegen und schnellen kurvigen Abfahrten präsentiert.
Obwohl die Trainingsstrecken im Oberland nur wenig Möglichkeit bieten, sich auf diese Herausforderungen vorzubereiten, haben die SVO LangläuferInnen auch am Notschrei bewiesen, dass sie das Langlaufen in allen Facetten auf höchstem Niveau beherrschen.
Herausragend waren dabei die Leistungen der Schülerin der Realschule Hohenburg Annalena Reichhart (TSV Hartpenning), die in der Klasse U16w startet.
In der von ihr weniger geliebten klassischen Technik am Samstag teilte sie sich ihre Kräfte sehr gut ein und konnte sich in der zweiten Rennhälfte noch nach vorne arbeiten, um schließlich einen unerwarteten 2.Platz mit nur 15 Sekunden Rückstand zu Selina Stadler vom Skigymnasium Oberhof zu erreichen. Gleichzeitig erzielte sie die beste Zeit aller SVO Starterinnen über die 5km Klassik Distanz.
Am Sonntag in der Freistiltechnik fehlten Annalena als Drittplatzierter dann nur 10 Sekunden auf Platz eins und 3 Sekunden auf Platz 2. In der Deutschland Pokal Gesamtwertung liegt sie aktuell auf dem ausgezeichneten dritten Platz!
Vroni Fischer erreichte in derselben Klasse am Samstag den 30. und am Sonntag den 27. Platz.
In der U16 männlich etabliert sich der Reichersbeuerer Johannes Gatter (SLV Tegernsee) in einem dichten Teilnehmerfeld fest in den Top-Ten!
Am Samstag sprang Platz 7 und am Sonntag Platz 8 heraus. In der DP Gesamtwertung liegt er damit auf einem sehr guten 7. Platz.
In der Klasse U18 weiblich gingen vier Läuferinnen des SVO an den Start.
Aktuell steigert sich Rosalie Schmidt (TSV Hartpenning) von Rennen zu Rennen und ließ am Wochenende mit dem 13. Platz am Samstag noch einen tollen 10. Platz am Sonntag aufhorchen. In der DP Gesamtwertung liegt sie nun auf Platz 16.
Julia Payr (SC Rottach-Egern) wurde 15. und 21., Maria Gatter (SLV Tegernsee) war mit einem 24.(6. ihres Jahrgangs) bzw. 32. Platz gut unterwegs, hofft aber auf eine Steigerung in den nächsten Wettkämpfen.
Magdalena Meixner (TSV Hartpenning) erreichte zweimal den Platz 38.
In der U20 erzielten beide SVO Aktive, Katharina Wenig (SC Lenggries) und Maxi Tent (SLV Tegernsee) am Samstag Platz 9 und am Sonntag die Plätze 7 und 12.
Das nächste Kräftemessen auf nationaler Ebene findet bei den deutschen Jugendmeisterschaften am 18. & 19. Februar in Oberhof statt.
Zuvor geht es am 12./13. Februar zuhause in Lenggries um die Bayerischen Meistertitel im Skilanglauf – ein lokales Highlight für die Sportler und die - falls erlaubt - zahlreichen Zuschauer aus dem Oberland!
Am Samstag, den 29.01.22 fand in Ostin am Oedberg das Monsterrace der SG Hausham statt. Starten durften Skirennläufer/innen der Jahrgänge 2012-2017.
Nachdem in der letzten Saison coronabedingt keine Rennen stattfinden konnten, zeigten die 165 Meldungen, dass viele kleine Racekids sich freuten, wieder durch den Stangenwald fahren zu dürfen. Entsprechend groß war die Aufregung am Start.
Gefahren wurde ein Durchgang im Riesenslalom auf einer perfekt präparierten Piste. Die jüngeren Jahrgänge starteten auf der Hälfte.
An der Strecke und im Zielraum wurden die Kinder von den Zuschauern ordentlich angefeuert, bis auch der letzte Starter die Ziellinie überquert hatte.
Bei der Siegerehrung im Anschluss ließ sich sogar die Sonne blicken und lachte mit den Kindern um die Wette. Die ersten drei pro Wertung durften aufs Stockerl und erhielten einen Pokal. Alle anderen bekamen eine Medaille, die sie sich stolz um den Hals hängten. Ein rundum gelungener Renntag mit einem krönenden Abschluss.