








Über 140 Rennfahrer/innen der Altersklasse U6 bis U8 zeigten am beim Swix Luchs´i Cup des SC Kreuth Ihr Können bei perfektem Wetter und Pistenverhältnissen!
Bei optimalen Wetter- und Pistenverhältnissen fand der diesjährige SVO Ziener Cup Ost dieses Mal am Hotelhang am Sudelfeld statt. Ausrichter war der SC Leitzachtal, der mit seinem Helferteam und den beiden Kurssetzern Andreas Dialler und Florian Göttfried einen gelungenen Lauf auf der kurzen aber anspruchsvollen Strecke steckte.
Im Modus „Best of Two“ nahmen 74 Athleten aus den 5 Talvereinen SG Hausham, SC Schliersee, SZ Neuhaus, SF Föching und SC Leitzachtal teil.
Bei den Spitzenplätzen dominierten fast ausschließlich die Racer vom SC Schliersee und der SG Hausham. Anna Braune (SC Schliersee/U 6), Laurin Mehler (SG Hausham/U 6), Klara Everding (SC Leitzachtal/U 7), Anian Gumpinger (SG Hausham/U 7), Vreni Kurzenberger (SG Hausham/U 8), Valentin Prankl (SF Föching/U 8), Helena Privitera (SG Hausham/U 9), Laurin Gumpinger (SG Hausham/U 9) mit der Tagesbestzeit, Carolin Seemüller (SC Schliersee/U 10) und Jaro Graf (SC Schliersee/U 10) stiegen als Sieger in ihren Altersklassen aufs Podest.
Bei der anschließenden Siegerehrung erhielten alle Athleten eine Urkunde, die fünf Schnellsten jeder Altersklasse Pokale und die weiteren Sieger eine Medaille. Außerdem durfte die obligatorische Gummi-Schlange nicht fehlen!
Abgerundet wurde dieser erfolgreiche Renntag mit einer Verlosung von zahlreichen Sachpreisen, die die Firma Ziener für die Teilnehmer zur Verfügung gestellt hatte.
Herzlichen Dank an Reini Kronbichler von der Firma HWK Skiwachs für diesen äußert informativen Wachsabend in Namen aller Sportwarte, Trainer, Eltern und SportlerInnen, die zahlreich gekommen waren! Die Langlauf-Saison kann beginnen!
Am Sonntag, 6. November wurden die deutschen Meisterschaften der Buckelfahrer auf dem Hintertuxer Gletscher nachgeholt, sie sollten eigentlich im März stattfinden, mussten aber aus Termingründen verschoben werden.
Die ursprünglich als Einzel und Dual geplanten Läufe wurden beide als Internationale FIS Einzelrennen durchgeführt, so waren neben Wettkämpfern aus einigen europäischen Nationen auch Athleten aus USA und Kanada am Start. Bei perfekten Bedingungen mit Neuschnee und strahlendem Sonnenschein konnten die Athleten zeigen, wie weit sie mit ihren Sommervorbereitungen auf der Wasserschanze mit ihren Sprüngen waren und dementsprechend hoch war das Niveau. So zeigten die Topläufer Cork 10 und Cork 7 (Dreifach- bzw. Doppeldrehungen bei denen die Ski über Kopf sind) und Salto mit ganzer Schraube.
Kathi Michl vom SC Bad Tölz holte sich mit einem vierten Platz in der Gesamtwertung als beste Deutsche den Titel der deutschen Meisterin. Die Vierzehnjährige punktete mit einem gehockten Backflip und mit einem Backflip Cross mit Grab bei den Sprüngen und mit einer sauberen Fahrt. Beim zweiten Rennen (ursprünglich Dual, jetzt Einzel) lief es mit einem Fehler im Finale nicht ganz so gut und sie landete auf dem achten Gesamtrang.
In der Juniorenwertung der deutschen Meisterschaft konnte sich Bene Kellermann (SC Bad Tölz) über Bronze freuen, sein Vereinskamerad Korbinian Werth erreichte den vierten Platz.
Mitfavorit Felix Wagner vom SC Bad Tölz musste wegen Schulterproblemen pausieren.
Am letzten September-Wochenende fand der erste Biathlon DSC der Saison 2022/2023 im sächsischen Altenberg statt. Mit dem Bayerncup in Neubau kurz davor (wir berichteten) gelang unseren Sportlern ein guter Einstieg in die Wettkampf-Saison, trotzdem war die Anspannung natürlich groß, für drei der Athleten war es auch der erste Wettkampf in dieser Größenordnung.
Eröffnet wurden die Wettkämpfe mit einem RWS-Schießen, das im Laufe der Vorbereitungen zu Hause, bei der Sommerleistungskontrolle und beim Bayerncup in Neubau geprobt wurde. Die Beste Platzierungen erreichten Johannes Schlich (SC Lenggries) mit dem 5. Platz in der Altersklasse S13 und Emily Berger (SC Lenggries) mit Platz 8 in der Klasse S15. Neben der Einzelwertung gab es auch eine Teamwertung und in dieser gewann Thomas Wenig (SC Lenggries) eine Silber-Medaille mit dem Team BSV2 und Chiara Cattaneo (SC Lenggries) mit dem Team BSV1 die Bronze-Medaille.
Das RWS-Schießen galt außerdem als Prolog für das Verfolgungs-Rennen auf Skirollern in der klassischen Technik. Der jeweils beste Schütze pro Altersklasse eröffnete das Rennen, die Verfolger wurden pro Punkt Differenz abhängig vom Alter mit zwei, drei oder 4 Sekunden Strafzeit belegt und konnten entsprechend später die Startboxen verlassen und die Verfolgung aufnehmen. Hier erreichte Seppi Schilcher (SC Moosham) fürs Oberland das beste Ergebnis, er startete in der Klasse S14 mit 54 Sekunden Rückstand von Rang 15 und kam als 8. Ins Ziel.
Auch beim Cross-Massenstart brillierte Seppi, hier stand er als 3. am Podest! Hervorragend lief es auch bei Hannah Pauen (SC Lenggries), sie schaffte dank eines beherzten Schlussprints den 6. Platz. Matyas Csomor (TSV Hartpenning) und Emily Berger (SC Lenggries) rundeten das Mannschaftsergebnis mit den Plätzen 12 bzw. 13 noch ab.
Nach einem schweißtreibenden Sommer – nicht nur wegen des Wetters – fanden die ersten Wettkämpfe der Saison 2022/2023 für die Biathleten in den Schülerklassen statt. Traditionell richtete der SC Neubau Mitte September einen Bayerncup aus, bestehend aus RWS-Schießen, Berglauf auf den Ochsenkopf und einem Cross-Massenstart mit zwei Schießeinlagen. Beim RWS-Schießen müssen die Sportler auf Kommando und in definierter Reihenfolge 20 Schuss auf Papier-Zielscheiben abgeben. Treffer genau ins Zentrum werden mit 10 Punkten bewertet, Abweichungen mit entsprechend weniger Punkten. Bei diesem Wettbewerb gingen drei Silber-Medaillen ins Oberland: Leni Lapper vom SC Wall (sie trainierte die Sommerferien über in Ruhpolding), Seppi Schilcher (SC Mossham) und Chiara Cattaneo (SC Lenggries) gelang sehr präzises Schießen!
Der Berglauf auf den Ochsenkopf ist jedes Jahr eine besondere Herausforderung! Die Kinder der Altersklassen S14 und S15 starten auf Höhe der Talstation des Skilifts und müssen eine Strecke von ca. 4km bewältigen. Die jüngeren Sportler dürfen etwas weiter oben starten, so dass sie gut 2 km zu Laufen haben. Auf der verkürzten Strecke lief Matyas Csomor (TSV Hartpenning) die Tagesbestzeit und blieb mit der Zeit von 11:56 min auch unter der ‚Schallmauer‘ von 12 Minuten. Leni Lapper siegte auf der gleichen Strecke in der Altersklasse S12 mit deutlichem Vorsprung. Auf der langen Strecke erzielte Hannah Pauen (SC Lenggries) ein hervorragendes Ergebnis mit der zweitbesten Gesamtzeit bei den älteren Mädls. Denkbar knapp an den Medaillen-Rängen vorbei liefen Chiara Cattaneo (4. Platz), Seppi Schilcher (5.Platz) und Emily Berger (6. Platz).
Der abschließende Massenstart am Sonntag im Stadion verlangte den jungen Sportlern nochmals Alles ab. Gestaffelt nach Alter wurden unterschiedlich lange Runden gelaufen, dazwischen mussten die Kinder der Altersklassen S12 und S13 zweimal im liegenden Anschlag schießen, die Älteren je einmal Liegend und einmal Stehend. Den Medaillen-Spiegel fürs Oberland polierte hier Leni Lapper ein weiteres Mal auf, sie gewann auch diesen Wettkampf in ihrer Altersklasse. Auch Chiara Cattaneo bestätigte ihre gute Form: nach Platz 2 im RWS und dem 4. Platz im Berglauf gewann sie im Massenstart nochmals Silber. Johannes Schlich (SC Lenggries) gewann zudem souverän Bronze in der Altersklasse S13. Vom Pech verfolgt waren dagegen Hannah Pauen und Seppi Schilcher: Hannah stürzte im Gedränge nach dem Start und musste nach der ersten Runde aufgeben; Seppi bog nach dem zweiten Schießen in die falsche Laufrunde ab und obwohl er zu seinen Ungunsten die längere Strecke nahm, wurde er wegen Verlassen der vorgegebenen Strecke disqualifiziert.
Ohne Schweiß kein Preis – wir freuen uns über das hervorragende Mannschaftsergebnis!
Die Freestyle Buckelpistenfahrer des SVO haben fleißig den Sommer über an den Sprüngen auf dem Trampolin und auf der Wasserschanze für die kommende Saison gearbeitet.
Mit einer Teilnahme an zwei Wasserschanzencups im September konnten sie ihre Fortschritte unter Beweis stellen.
Das Teilnehmerfeld setzte sich an beiden Wettbewerben aus österreichischen Freeskiern, aus den Freestyle Buckelfahrern und den Slopestylern des SVO zusammen.
Der erste Wettbewerb fand am 10.09. fand in Hohenems in Österreich statt, hier konnte sich bei den Jungs U 14 Samuel Belke vom Slopestyle Baseteam des SVO durchsetzen.
Bei den Mädels waren die beiden Buckelfahrerinnen des SVO am Start, hier holte sich Katharina Michl den Sieg vor Laura Eckle.
Trotz widriger Wetterverhältnisse, Regen, Wind und 8° Grad beim zweiten Wettbewerb am 18.09. in Oberaudorf haben sich die Teilnehmer nicht abschrecken lassen und eindrucksvoll gezeigt, welche Sprünge sie mittlerweile beherrschen. So wurden von Backflip mit diversen Positionen bis Cork 10 die verschiedensten Sprünge in allen Schwierigkeitsgraden gezeigt.
Bei den Jungs U 14 erreichten die SVO Starter folgende Platzierungen:
1. Lenny Bondarenko
2. Samuel Belke
3. Xaver Lankes
5. Lenny Eckle
7. Julian Engelhardt
9. Korbinian Werth
Bei den Mädels war Katharina Michl als einzige Athletin am Start, sie wäre allerdingsmit ihrer erreichten Punktezahl unter den Top 5 bei den Jungs gelandet.
In den kommenden Wochen werden die Athleten ihre Sprünge beim Schneetraining weiter festigen und zeigen, dass im kommenden Winter auch bei internationalen Wettbewerben fest mit ihnen zu rechnen ist.
Zwei Jahre lang wurde die Sommerleistungskontrolle dezentral in den Gauen absolviert, dieses Jahr fand sie endlich wieder für die Jahrgänge 2008 bis 2010 gemeinsam für alle Bayern in Ruhpolding statt. Bangen Blickes wurde in den Tagen zuvor immer wieder der Wetterbericht studiert, die Hitzewelle flachte sich aber rechtzeitig etwas ab. Bestens gerüstet für einen langen und anstrengenden Tag ging es im Morgengrauen los nach Ruhpolding. Zunächst wurden die Schießleistungen mittels RWS Schießen in der Chiemgau Arena überprüft. Die Sportler mussten 20 Schuss auf Papierzielscheiben abgeben, für einen Schuss genau in die Mitte gab es 10 Punkte, je größer die Abweichung desto weniger Punkte wurden erzielt. Anschließen zog der ganze Tross weiter ins Waldstadion, wo bei knapp 30 Grad der 3000m Lauf zu absolvieren war. Eine schweißtreibende Angelegenheit, aber die SVOler wurden von Trainerin Annelies Cook im Vorfeld gut instruiert, verhielten sich taktisch klug und erzielten so hervorragende Zeiten und Platzierungen. Nach einer Abkühlung in der Traun ging es dann weiter zur Sporthalle in Ruhpolding. Mit einem umfangreichen Athletiktest wurden hier die motorischen Fähigkeiten der Sportler überprüft: Sprint, Schrittsprünge, Parcour, Balance, Liegestütz und Unterarmstütz wurden an den verschiedenen Stationen gemessen. Es folgte eine komplexe und langwierige Auswertung, aber am Ende des Tages durfte sich Seppi Schilcher (SC Moosham) über eine Silber-Medaille freuen und alle anderen SVOler über sehr gute TOP10 Platzierungen.
Die Biathleten haben Anfang Juli ihren ersten Trainingslehrgang in Inzell absolviert und bei dieser Gelegenheit auch an der Bayerischen Meisterschaft der Sportschützen im Sommerbiathlon teilgenommen. Da momentan noch Grundlagentraining und eigentlich keine Wettkämpfe am Plan stehen, war das Ziel erstmal das Sammeln von Erfahrungen und das Absolvieren eines Trainings mit höherer Intensität bzw. unter Wettkampfbedingungen. Frei von jeglicher Erwartung traten so sechs unserer neun Athleten am Samstag, 02.07.2022 in der Chiemgau Arena Ruhpolding zum Sprint über 2,4km an. Da Chiara Cattaneo (SC Lenggries) auch Mitglied bei den Feuerschützen Lenggries ist, kam sie in die offizielle Wertung und schnappte sich prompt den Meistertitel bei den Schülern I. Alle anderen starteten in der Gäste-Klasse und sahnten da aber auch richtig ab: Newcomer Johannes Schlich (SC Lenggries), Seppi Schilcher (SC Moosham) und Emily Berger (SC Lenggries) gewannen ebenfalls in ihren Altersklassen die Goldene; Hanna Pauen (SC Lenggries) holte sich eine Silbermedaille und Quereinsteigerin Antonia Bussmann (TSV Hartpenning) sicherte sich in ihrem ersten Wettkampf dieser Art auf Anhieb die Bronzemedaille. Glückwunsch an alle Teilnehmer!
Am vergangenen Wochenende fand der krönende Saisonabschluss der sbxTrophy 2022 im Skiparadies Grasgehren statt. Bei ständig wechselnden Bedingungen fighteten rund 60 Teilnehmer*innen um die begehrten Punkte für das Gesamtranking. Die besten Sportler*innen der Saison wurden am Ende geehrt. In der Kategorie U15 männlich und weiblich sind die bestplatzierten Deutschen die neuen Jugendmeister in der Disziplin Snowboardcross.
Einige Teams haben den letzten Tourstopp auf Grund der knappen Schneelage schon in Frage gestellt. Pünktlich zum Ferienstart verwandelte sich das Allgäu allerdings nochmal in eine Winterlandschaft. Insgesamt schneite es am Wochenende weit über 30cm. Mit viel Einsatz und Leidenschaft konnte die Strecke am Samstag- und Sonntagmorgen renntauglich gemacht werden. An beiden Renntagen wurde im direct Heat Format gestartet. Das bedeutet, dass keine Zeitläufe für eine Qualifikation gefahren wurden, sondern alle Teilnehmer direkt in die Finals eingezogen sind. Die Startreihenfolge ergab sich an Hand des aktuellen Rankings. Somit kam es zu spannenden Duellen den ganzen Tag lang.
Neuer Tag, neues Glück: Mit den frisch gesammelten Punkten starteten die Fahrer*innen am Sonntag in das letzte Rennen der Saison. Durch Schneefall am Morgen und Sonneneinstrahlung am Mittag forderte der Kurs alles von dem internationalen Starterfeld. Am Ende konnten sich viele bekannte und erfahrene Teilnehmer*innen durchsetzen und bis ganz nach vorne fahren. Hier findet ihr die kompletten Ergebnisse vom Sonntag (Heats).
Nach einer langen Saison mit zahlreichen Rennen geht die sbxTrophy 2022 zu Ende. Unter anderem wurden die Baden-Württembergischen und die Bayerischen Meisterschaften im Rahmen der Wettkampfserie ausgetragen. Am Ende stehen folgende Athlet*innen verdient ganz oben:
Gesamtranking sbxTrophy 2022
U12w
1. Isabella Wörner (TSV Uhlbach)
2. Ida Bauer (SC Miesbach)
3. Sita Heiny (SC Altglashütten)
4. Maja Polke (SC M)
5. Magdi Bösl (SC M)
U12m
1. Leo Herzog (SC Nesselwang)
2. Manuel Karallus (DAV Ulm)
3. Noa Herzog (SC Nesselwang)
7. Leo Schwab (SC M)
8. Babilon David (SC M)
10.Moritz Bauer (SC M)
11. Moritz Polke (SC M)
12. Felix Zehetmeier (SC M)
14. Niko Bezenar (SC M)
U15w
1. Rosalie Bauer (SC Miesbach)
2. Lucie Korinkova (Snowbeasts CZE)
3. Hanna Gauß (SC Hausach)
U15m
1. Danilo Pohl (SC Bissingen)
2. Tommy Lee Richter (WSV Ebingen)
3. Ludwig von Hurter (SC Miesbach)
5. Benedikt Werner (SC M)
6. Felix Babilon (SC M)
8. Lenard Ebner (SC M)
12.Bene Bösl (SC M)
Open m
1. Felix Schwenkel (SC Huelben)
2. Maxi Rathgeb (SC Miesbach)
3. Kenta Kirchwehm (WSG Feldberg)
Neue Deutsche Jugendmeisterin ist Rosalie Bauer vom SC Miesbach, Deutscher Jugendmeister sbx ist Danilo Pohl (SC Bissingen). Herzlichen Glückwunsch!
Das gesamte Ranking findet ihr auf Homepage Snowboard Germany